Einträge zu dem Titel "Karl von Amira und das kanonische Recht am Beispiel des Rügeverfahrens / Müller, Jörg (1999)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00282384
[15w ] cd00282360
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Karl von Amira und das kanonische Recht am Beispiel des Rügeverfahrens
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118644998
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Müller, Jörg
[688 ] 273-289
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 273-289
[76 Erscheinungsjahr] 1999
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00285915
Konrad Maurer (1823-1902) : Der Lehrer Amiras / Landau, Peter 1999
Szenen vor Gericht : Karl von Amira und die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels / Schmidt-Wiegand, Ruth 1999
"Drum spiegelt Euch an mir und meiner Todes Pein" : Zur Rezeption der Diskussion um den Strafvollzug im 18. Jahrhundert ; Dargestellt anhand von sechs Flugblättern und Flugschriften der Sammlung Amira / Kastl, Katrin 1999
Karl von Amira zum Gedächtnis / Landau, Peter; Nehlsen, Hermann; Schmoeckel, Mathias 1999
Zwischen Historismus und Positivismus : Das rechtsgeschichtliche Methodenprogramm des Karl von Amira / Thier, Andreas 1999
Die unvollendete Neuauflage von Karl von Amiras "Stab in der germanischen Rechtssymbolik" / Cordes, Albrecht; Seiring, Claudia 1999
Karl von Amira (1848-1930) : Ein Gelehrtenleben / Nehlsen, Hermann 1999
Amiras nordgermanisches Obligationenrecht aus schwedischer Sicht / Sundell, Jan-Olof 1999
"Kjære Herr Professor" - "Geehrter Freund" : Der Briefwechsel zwischen Karl von Amira und Johannes Steenstrup ; Ein deutsch-dänischer Kontakt / Tamm, Ditlav 1999
Glaube und Glaubwürdigkeit vor Gericht : Ordale im Spannungsfeld von Recht und Gesellschaft / Schmoeckel, Mathias 1999
Busse, Strafe und Ehre im frühen Mittelalter : Ein Beitrag zu Entstehung und Begründung peinlichen Strafens / Jerouschek, Günter 1999
"Vill Gesetz und Ordnung gemacht und geschehen sind" : Eine deutschsprachige Kompilation Salzburger Synodalstatuten des frühen 15. Jahrhunderts / Hermann, Hans-Georg 1999
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 13.03.03.01
[90a ] D 06.02.04
[92a ] G
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] 8. Jahrhundert
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1999
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130703/09:07:09-722386/553 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19991210/13:04:57
[99w ] 20050803