[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00281606 |
[15w | ] | cd00281591 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Liebfrauen-Benefizium in Donnerskirchen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab. Seelsorge > Volksmission; Innere Mission; Pastoraltheologie; Seelsorgelehre |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00385502 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Rittsteuer, Josef |
[688 | ] | 420-426 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 420-426 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1999 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00295065 Der Besitzstand der Herrschaft Landsee-Lackenbach im Jahre 1736 / Ernst, August 1999 Pläne zur Gründung einer Zuckerfabrik in Müllendorf um 1830 / Huber, Hugo 1999 Die Anfänge der Stadt Eisenstadt aus der Sicht der vergleichende Stadtgeschichte / Hye, Franz-Heinz 1999 Eine Waldglashütte als Ursprung einer Siedlung in der Herrschaft Lockenhaus / Fraller, Josef 1999 Das Kamaldulenserkloster auf dem Michaelsberg (Klosterberg) bei Landsee, Bezirk Oberpullendorf : Bestandsaufnahme und Materialien zu einer Rekonstruktion / Meyer, Wolfgang 1999 Zur Handwerksgeschichte der Herrschaft Hornstein Ende des 18. Jahrhunderts / Gürtler, Wolfgang 1999 Ein römischer Flußgott aus Steinbrunn / Kaus, Karl 1999 Das wissenschaftliche Werk von Johann Seedoch / Fazokas, Franz 1999 Das Esterházysche Hauptarchiv in Eisenstadt zwischen Verwaltung und historischer Forschung (1790-1918) / Ress, Imre 1999 Archivar und Bibliothekar : Bausteine zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes : Festschrift für Johann Seedoch zum 60. Geburtstag / Tobler, Felix; Frank, Norbert 1999 Das Fortleben des Kommunionempfanges unter beiderlei Gestalten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes zwischen 1641 und 1714 / Kovács, Béla 1999 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.03.07 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 16-18 Jh., Benef. zu Feier d. hl. Messe |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1999 |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070222/17:21:46 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19991110/11:29:26 |
[99w | ] | 20050803 |