Einträge zu dem Titel "Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern / Geuenich, Dieter (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00275996
[15w ] cd00275892
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden.
Verbrüderungsbücher > Liber vitae; Memoriale; Memorienbuch; Fraternitätsbuch; Bruderschaftsbuch; Libri Memoriales > Gebetsverbrüderungen; Nekrologien; Memoria > Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind. Sie enthalten also Namenslisten der Stifter und Wohltäter eines Klosters sowie von Personen, die mit einem Kloster in enger geistiger Bindung standen, so daihrer in den mönchischen Gebeten gedacht wurde. Sie sind häufig schon im 8. Jahrhundert angelegt worden und bis ins 13. Jahrhundert fortgeführt. Jahrtagsbücher sind in vieler Hinsicht ihre Nachfolger. Die Verbrüderungsbücher sind eine reichhaltige personengeschichtliche und sprachhistorische Quelle zur Geschichte des frühen Mittelalters.
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200434890b; Elsass (JDG | GND); 00397506; 00400414; 00406827
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Geuenich, Dieter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 105-116
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00260641
Codices Sangallenses : Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag / Ochsenbein, Peter; Ziegler, Ernst 1995
Aus der Hofschule Karls des Kahlen nach St. Gallen : Die Entstehung des Goldenen Psalters / Schaab, Rupert 1995
Das Autorenbild im Epistolar Cod. Sang. 371 der Stiftsbibliothek St. Gallen / Euw, Anton von 1995
Notker der Deutsche und das Evangelium / Sonderegger, Stefan 1995
Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts / Scarpatetti, Beat von 1995
St. Martin in Tours und St. Gallen : Europäische Beziehungen zwischen zwei karolingischen Klöstern / Vogler, Werner 1995
Mittelalterliche Kreuzesvisionen : Zur Quid Gloriaris-Initiale im Folchart-Psaltar / Eggenberger, Christoph 1995
Kritische Verse Notker des Stammlers : Auf Gozberts Münsterbau / Berschin, Walter 1995
Bild und Gebet : Spätmittelalterliche Passionsfrömmigkeit in St. Galler Gebetbüchern / Ochsenbein, Peter 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] D 06.02.03
[92a ] C
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] 2 Verbrüderungsbücher mit 7 unvollst. Pergamentseiten, Verbrüderungsverträege, z.B. Verträge üb. wechselseitige Gebetshilfe, mit Reichenauer Kloster um 800, Gedenkbeziehungen mit Kloster Murbach (Elsaß) 2. Hä. 9. Jh., mit Kloster Weißenburg Verbrüderungsvertrag 846 abgeschlossen, 2. Hä.9. jh. Beziehungen noch vielfältiger
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140813/16:47:45-893695/791 oMS
[99K ] 20140814/07:59:44-735307/906
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980911/10:46:51
[99w ] 20050803
[99z ] 963804622