Einträge zu dem Titel "Preußische Kodifikation und Suisse romande / Dölemeyer, Barbara (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00275907
[15w ] cd00275806
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Preußische Kodifikation und Suisse romande
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert.
Landrecht > Recht
Rechtsstellung
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399859
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)12040625X = Dölemeyer, Barbara
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 371-386
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00267226
200 Zweihundert Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten : Wirkungsgeschichte und internationaler Kontext / Dölemeyer, Barbara; Mohnhaupt, Heinz 1995
Preußisches Allgemeines Landrecht und rheinisch-französisches Recht / Schulze, Reiner 1995
Die Realisierung der Sozial- und Wirtschaftsordnung des ALR in Westfalen / Deter, Gerhard 1995
Das Allgemeine Landrecht und Polen / Janicka, Danuta 1995
Das Familienrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts und des Code civil im Vergleich / Ramm, Thilo 1995
Wirtschafts- und Arbeitsrecht in der Rechtsprechung zum ALR in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Schröder, Rainer 1995
ALR und deutsches Arbeitsrecht oder: der zählebige Wechselbalg / Brand, Jürgen 1995
Privilegien und "gemeines Wohl" im ALR sowie deren Behandlung durch Theorie und Praxis im 19. Jahrhundert / Mohnhaupt, Heinz 1995
Le droit de la femme dans le Code civil et l'ALR / Ganghofer, Roland; Poughon, Jean Michel 1995
Der Spätpandektist Heinrich Dernburg als Begründer der Wissenschaft vom preußischen Privatrecht / Luig, Klaus 1995
Das ALR und Österreichs Privatrechtsentwicklung / Brauneder, Wilhelm 1995
Die Prozeßrechtsreform und das ALR sowie die Polemik um die Inquisitionsmaxime in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Marcos, Maximiliano Hernández 1995
Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten als Verfassungsersatz? / Vierhaus, Rudolf 1995
Savignys Landrechtsvorlesung : Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Juristenausbildung / Wollschläger, Christian 1995
Zur Sprache des Allgemeinen Landrechts / Kiefner, Hans 1995
Die Firma des Einzelkaufmanns in der Rechtsprechung zum Handelsrecht des ALR / Bergfeld, Christoph 1995
Das Kirchenrecht des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten im 19. Jahrhundert / Landau, Peter 1995
Die allgemeinen Strafrechtslehren im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 und ihre Entwickung in der Rechtsprechung bis zum preußischen Strafgesetzbuch von 1851 / Schwennicke, Andreas 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 03.03.02
[90a ] K 11.06
[92a ] F
[92c ] 05
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Einfluß d. Hugenotten in Preußen bei d. Kodifikationen u. ihre Rolle auf d. Einflüsse in d. Schweiz.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20141202/13:55:16-733141/912 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980626/09:23:08
[99w ] 20050803