Einträge zu dem Titel "Konfliktlösungen im Ständestaat / Heitz, Gerhard (1998)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00275765
[15w ] cd00275664
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Konfliktlösungen im Ständestaat
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bauernbefreiung > Grundentlastung > Agrarreformen > Die Bauernbefreiung bezeichnet die (oftmals allmähliche) Auflösung der persönlichen Verpflichtungen von Bauern gegenüber ihren Grundherren (Leibeigenschaft) im 18. und 19. Jahrhundert. Der Begriff Bauernbefreiung wurde erst 1887 von Georg Friedrich Knapp ("Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Teilen Preußens") als liberale Kritik an der Politik der preußischen Regierung geprägt. In Preußen wurde 1799 die Leibeigenschaft der Domänenbauern im Rahmen der preußischen Agrarverfassung aufgehoben. Zunächst gab es keine Reformanstrengungen bei den Privatbauern. Einen entscheidenden Schub gab es erst 1807 im Rahmen der Preußischen Reformen unter vom Stein und Hardenberg. Diese Stein- und Hardenbergschen Reformen waren unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische "Revolutionsarmee".
Landtage > Herrenhaus (Adelskammer) > Ständische Verfassung; Parlamentarismus
Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396456; 00396465
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Heitz, Gerhard (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 207-223
[76 Erscheinungsjahr] 1998
[81 Allg.Fußnote] Bauernbefreiung in den Großherzogtümern Mecklenburgs
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00265496
Agrarische Verfassung und politische Struktur : Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918 / Neugebauer, Wolfgang; Pröve, Ralf; Schiller, René 1998
Die Deutung der Flucht Wilhelms II. als Fallbeispiel der Rezeption des wilhelminischen Kaisertums / Kohlrausch, Martin 1998
Ein "Heroe unserer Wissenschaft" (Johann Gottlieb Koppe) / Müller, Hans-Heinrich 1998
"Edelleute müssen Güther haben, Bürger müssen die Elle gebrauchen" : Friederizianische Adelsschutzpolitik und die Folgen / Schiller, René 1998
Stadt- und Bürgerrechtsentwicklungen im 19. Jahrhundert : Das Beispiel Preußen / Franke, Peter 1998
"Civismus" und "Spießbürgertum" : Die Preußische Städteordnung von 1808 und stadtrepublikanische Traditionen in Brandenburg / Pröve, Ralf 1998
Kommunale Bildungsbestrebungen in brandenburgischen Städten der Frühen Neuzeit : Staat - Pfarrer - Gemeinde ; Die problematische Symbiose von Hoch- und Volkskultur / Meier, Brigitte 1998
Die Anfänge strukturgeschichtlicher Erforschung der preußischen Historie / Neugebauer, Wolfgang 1998
Adel und Bodeneigentum : Wandlungen im 19. Jahrhundert / Buchsteiner, Ilona 1998
Militär und staatliches Gewaltmonopol in der preußischen Hauptstadt Berlin zwischen Reaktion und Reichsgründung / Wittling, Gernot 1998
Blutige Illusionen, Ritualmorddiskurse und Antisemitismus im niederrheinischen Xanten am Ende des 19. Jahrhunderts / Kölling, Bernd 1998
Das Gewerbe in den östlichen Provinzen Preußens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Kaufhold, Karl Heinrich 1998
Zur Rolle des preußischen Staates bei der Modernisierung der oberschlesischen Montanindustrie am Ausgang des 18. Jahrhunderts / Baumgart, Peter 1998
Der Zustand der pommerschen Landwirtschaft um 1820 nach dem Bericht der Stettiner Regierung / Wachowiak, Bogdan 1998
"Und das kann doch schließlich nicht all und jeder" : Der Aufstieg Johann Christoph Woellners zum preußischen Staatsminister unter Friedrich Wilhelm II. / Holläner, Kay-Uwe 1998
[902 ] aK n03.3
[903 ] n02.1
[92a ] F
[92c ] 05
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140812/17:11:03-735250/1038 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990122/14:48:50
[99w ] 20050803