Einträge zu dem Titel "Poslední pokus českého pobělo-horského exilu o svržení habsburgské nadvlády v českých zemích / Kumpera, Jan (1991)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00275438
[15w ] cd00275338
[15z ] 91X3
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Poslední pokus českého pobělo-horského exilu o svržení habsburgské nadvlády v českých zemích
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Dreißigjähriger Krieg > Prager Fenstersturz (1618) > on 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie in Deutschland und Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze zwischen der Katholischen Liga mit den kaiserlichen Truppen und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Römischen Reiches als auch der habsburgisch-französische Gegensatz auf europäischer Ebene. Gemeinsam mit ihren jeweiligen Verbündeten im Reich trugen die habsburgischen Mächte Österreich und Spanien ihre dynastischen Interessenkonflikte mit Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Schweden aus. Außerdem verlief dieser Krieg parallel zum Achtzigjährigen Krieg und dem Französisch-Spanischen Krieg von 1635 bis 1659. Auch der Torstenssonkrieg von 1643 bis 1645 wird als Teilkrieg des Dreißigjährigen Krieges gezählt. Weiter von WIKIPEDIA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Böhmische Länder (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] cze
[40 Hauptverfasser] Kumpera, Jan
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 327-346
[76 Erscheinungsjahr] 1991
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Der letzte Versuch des böhmischen Exils in der Epoche nach der Schlacht auf dem Weißen Berg, die habsburgische Vorherrschaft in den böhmischen Ländern zu brechen
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00260222
Pocta Josefu Petránovi : Sborník prací z českých déjin k 60. narozeninám prof. dr. Josefa Petráně / Beneš, Zdeněk; Maur, Eduard; Pánek, Jaroslav 1991
Osvícenský absolutismus : Několik poznámek na okraj jednoho století vývoje pojmu / Bělina, Pavel 1991
Zápisy z manželských sporů - nepovšimutý pramen 15. století / Hledíková, Zdenka 1991
Šlechtic jako podnikatel v pozdně středověkých Čechách / Polívka, Miloslav 1991
Dvorská komora Karla IV. a její nejvyšší mistr Zbyněk Jajíc z Házmburka / Kavka, František 1991
Barokní člověk a barokní světec / Vlnas, Vít 1991
Lůžko a postel : Pokus o sémioticko-funkční analýzu / Soukopová, Lydia 1991
Spiknutí rybníkářů proti Petru Vokovi z Rožmberka v roce 1569 / Pánek, Jaroslav 1991
Pojem času v jagellonském věku / Macek, Josef 1991
´Uloha braniborských měst v politické koncepci Karla IV. / Spěváček, Jiří 1991
K snahám o splavnění Vltavy a Labe v roce 1776 / Tywoniaková, Jana 1991
Městské domácnosti úředníků a dvořanů posledních Rožmberků / Bůžek, Václav 1991
Dvě zastavení u vztahu Václava IV. a českých měst / Hlaváček, Ivan 1991
"Burianova báseˇn" a pozdně gotické Pardubice / Hrubý, Vladimír; Vorel, Petr 1991
Jezuité v Čechách / Čornejová, Ivana 1991
Obraz poddaného venkovského obyvatelstva v české barokní homiletice / Mikulec, Jiří 1991
Sociální důsledky akademické peregrinace v českých zemích druhé poloviny 16. století / Pešek, Jiří; Svatoš, Michal 1991
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] H 04.03
[92a ] E
[92c ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20070222/17:20:54
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19990105/10:25:29
[99w ] 20050803
[M0j ] Grosse Jahresdifferenz: -0007