Einträge zu dem Titel "Rijswijk und Karlowitz : Wechselwirkungen europäischer Friedenspolitik / Petritsch, Ernst D. (1998)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00274768
[15w ] cd00274673
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Rijswijk und Karlowitz : Wechselwirkungen europäischer Friedenspolitik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Friede von Karlowitz > Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen. Mit ihm endete der Große Türkenkrieg zwischen dem Osmanischen Reich auf der einen und Österreich, Polen, der Republik Venedig, dem Kirchenstaat sowie Russland auf der anderen Seite. Der Große Türkenkrieg begann mit der zweiten Türkenbelagerung Wiens 1683. Nach dem Sieg über das Osmanenheer des Großwesirs Kara Mustafa durch den polnischen König Johann III.Sobieski und Herzog Karl V. von Lothringen am 12. September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg, beteiligten sich auch Venedig (ab 1684) und Russland (ab 1686) am Kampf gegen die Osmanen. Das Kriegsziel war, die Expansion der Osmanen, die seit etwa drei Jahrhunderten vom Südosten her immer weiter in europäische Kerngebiete vorgedrungen waren, nachhaltig zu stoppen und sie möglichst weit in Richtung auf ihr eigenes Kernland zurückzudrängen. Hauptkriegsschauplatz war Ungarn, das die Osmanen schließlich verloren. Nach dem Sieg des Prinzen Eugen von Savoyen am 11. September 1697 in der Schlacht bei Zenta über Sultan Mustafa II. war der osmanische Wille zur erneuten West-Expansion gebrochen. Es zeigten sich nun alle Seiten friedensbereit. > 31h
Friede von Rijswijk
Friedensverträge > Staatsverträge
Pfälzischer Erbfolgekrieg > Orléansscher Krieg; Krieg der Augsburger Allianz; Krieg der Großen Allianz; Neunjähriger Krieg > Erbauseinandersetzungen > Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688~1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen. - Weiter unter WIKIPEDIA.
Türkenkriege > Kriege > Sachschlagwort
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Petritsch, Ernst D.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 291-311
[76 Erscheinungsjahr] 1998
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00266313
Der Friede von Rijswijk 1697 / Duchhardt, Heinz; Schnettger, Matthias; Vogt, Martin 1998
Der Friede von Rijswijk in der Perspektive der Nachwelt / Duchhardt, Heinz 1998
Lübeck auf dem Friedenskongress zu Rijswijk : Chancen und Probleme für eine Reichs- und Hansestadt / Graßmann, Antjekathrin 1998
Der Friede von Rijswijk (1697) im Kontext der Mächtepolitik und der Entwicklung des europäischen Staatensystems / Malettke, Klaus 1998
Im Schatten der spanischen Erbfolge? : Zur kaiserlichen Politik auf dem Kongress von Rijswijk / Roll, Christine 1998
Die Rijswijker Klausel und die lutherische Kirche in der Kurpfalz / Flegel, Christoph 1998
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 05.04
[92a ] E
[92c ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Friedensverhandlg. zw. Österr. u. Osmanen, K. an d. Donau (Serbien); Verf. hier so lt. Vorlage
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20070619/09:05:41
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19981109/15:11:21
[99w ] 20050803
[99z ] 963804622