[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00273592 |
[15w | ] | cd00273505 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Kursächsischer Merkantilismus : Staatswirtschaftspolitik mit einem produktionszentrierten Ansatz |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Wirtschaftspolitik > Subventionen; Strukturpolitik; Ordnungspolitik Merkantilismus > Kameralistik > Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert). Mit dem Bedürfnis der absolutistisch regierten Staaten nach wachsenden, sicheren Einnahmen zur Bezahlung der stehenden Heere, des wachsenden Beamtenapparats und nach repräsentativen Bauten und Mäzenatentum der Fürsten entwickelte sich in den verschiedenen europäischen Staaten eine vom Interventionismus und Dirigismus geprägte wirtschaftspolitische Praxis, der eine geschlossene wirtschaftstheoretische und -politische Konzeption noch fehlte. Gemeinsam ist dieser wirtschaftspolitischen Praxis das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats. Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Merkantilismus durch die klassische Nationalökonomie des schottischen Ökonomen Adam Smith verdrängt. Heute wird der Merkantilismus (als Ganzes) von der Mehrzahl aller Ökonomen abgelehnt, obwohl einige Elemente weiterhin Beachtung finden. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401637 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Zachmann, Karin |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 121-130 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00260519 Sozialgeschichte der Technik : Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag / Bayerl, Günter; Weber, Wolfhard 1998 Praktizierte Umweltgeschichte : Der Sachverständige für die "Durchführung und Beurteilung von standortbezogenen Erhebungen (historische Recherche)" ; Ein neues Berufsbild für Historiker / Schlottau, Klaus 1998 Internalisierung der externen Effekte : Konzepte der Umweltgeschichte und die Wirtschaftsgeschichte / Reith, Reinhold 1998 Ulrich Troitzsch : Schriftenverzeichnis / kein Autor 1998 Die Anfänge der Vektorrechnung in der "Hütte" : Eugen Jahnke und Max Tolle / Reich, Karin 1998 Lärmbelastung und Lärmbekämpfung in der Zwischenkriegszeit / Braun, Hans-Joachim 1998 Das Trautonium : Technik- und kulturgeschichtliche Aspekte der Entwicklung bis 1945 / Tetzlaff, Sven 1998 Die Technik in der Publizistik der deutschen Arbeiterbewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts : Eine Problemskizze / Petersen, Jörg 1998 Die Abteilung Hochseefischerei im Deutschen Schiffahrtsmuseum / Heidbrink, Ingo 1998 Sachzeugen als gegenständliche Quellen der Wissenschafts- und Technikgeschichte am Beispiel der Sammlung der Technischen Universität Dresden / Mauersberger, Klaus 1998 Das Deutsche Museum : Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment / Teichmann, Jürgen 1998 Recht, Funktion und Gestaltung des Warenzeichens (1300-1900) / Stahlschmidt, Rainer 1998 Marconi versus Telefunken : Drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für die Schiffahrt / Scholl, Lars U. 1998 Drucken an der Schnellpresse : Eine Arbeitsanalyse im Museum / Bönig, Jürgen 1998 Der nachvollziehbare Produktionsprozeß : Die Bindungsvorschrift für die Weberei / Endrei, Walter 1998 Georg Agricola und das Wismut / Mauel, Kurt 1998 Werner Sombarts idealtypischer Technikbegriff : Überlegungen zur Gesellschaftlichkeit der "stationären" zünftischen Technik / Meyer, Torsten 1998 Zeit und Alchemie / Schütt, Hans-Werner 1998 Produktion und Konsumtion als Gegenstände der Geschichtsforschung / König, Wolfgang 1998 Ein Jahrzehnt Beckmann-Forschung 1987-1997 / Müller, Hans-Peter 1998 Von der "Bevöstigung" zur Eisenbahn : Das sächsische Ingenieurcorps und seine Ausbildung im 18. und frühen 19. Jahrhundert / Hänseroth, Thomas 1998 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 08.01.03 |
[90a | ] | H 11.03.03 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Wirtsch. 16.-18. Jh. u. ökon. Denken |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1998 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070222/17:20:07 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980317/11:38:18 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 963804622 |