[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00273240 |
[15w | ] | cd00273155 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Jena 1806" - Symboldatum der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Jena (JDG | GND); 00381200 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00397605 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | John, Jürgen (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 177-195 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00267683 Umbruch im Schatten Napoleons : Die Schlachten von Jena und Auerstedt und ihre Folgen / Fesser, Gerd; Jonscher, Reinhard 1998 Das Vermächtnis wirkt fort : Jena 1806 und die Bundeswehr / Thiele, Ralph 1998 Das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden und seine Militärbestände zur napoleonischen Ära / Schirok, Gert 1998 Der Wiener Kongreß und das concert européen / Müller, Harald 1998 "... schon ist der Sturm vorüber; die Ruhe ist in unser friedliches Thal zurückgekehrt" : Die Universität Jena in den Kriegstagen im Oktober 1806 und ihre französischen Ehrendoktoren / Wahl, Volker 1998 Die Schlachten bei Jena und Auerstedt 1806 als thüringisches Medienereignis / Greiling, Werner 1998 Hegel und die Schlacht bei Jena : Eine Textcollage / Franz, Michael 1998 Von Jena 1806 nach Wien 1815 : Sachsen zwischen Preußen und Napoleon / Blaschke, Karlheinz 1998 Zwischen Jena und Erfurt : Die Stellung Preußens zwischen Frankreich und Rußland in den Jahren 1805-1808 / Jena, Detlef 1998 Napoleon - Deutschland - Europa : Zur Wirkungsdialektik eines kontinentalen Hegemonialsystems (1806-1813) / Bock, Helmut 1998 1806 - Impuls jüdischer Emanzipation und Anstoß für nationalen Antisemitismus / Gerstenberg, Annette 1998 Jena und die Erneuerung Preußens / Garnier, Jacques 1998 Stereotypen und Meinungsbilder der preußischen sowie der französischen Eliten im Vorfeld des Krieges von 1806 / Peter, Antonio 1998 Das Jahr 1806 als Beginn der Reformpolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach / Müller, Gerhard 1998 Die Schlachten von Jena und Auerstedt und die Genese politischer Öffentlichkeit in Preußen / Herrmann, Ludger 1998 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | J 05.02 |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | In d. polit. Propaganda u. Gesch.bewußtsein. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1998 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140822/13:19:53-889962/861 obar |
[99K | ] | 20140825/15:52:38-731394/867 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980612/12:48:31 |
[99w | ] | 20050803 |