[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00272538 |
[15w | ] | cd00272458 |
[15z | ] | 91X1999 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | German artists, writers and intellectuals and the meaning of war, 1914-1918 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Erster Weltkrieg > Ostfront; Westfront Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm Kriegspropaganda Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Mommsen, Wolfgang J. (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 21-38 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00266615 State, society and mobilization in Europe during the First World War / Horne, John 1997 Mobilization and demobilization in Germany, 1916-1919 / Bessel, Richard 1997 Between integration and rejection : The Jewish community in Germany, 1914-1918 / Hoffmann, Christhard 1997 Wackes at war : Alsace-Lorraine and the failure of German national mobilization, 1914-1918 / Kramer, Alan 1997 The German army, the authoritarian nation-state and total war / Deist, Wilhelm 1997 Mobilizing for 'total war', 1914-1918 / Horne, John 1997 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 05.02 |
[90a | ] | L 08 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 07 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Aufgezeigt werden d. polit. Beitr. d. Intelligenz zur Unterstützung d. dt. Kriegspropaganda u. geistigen Mobilisierung. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1998 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20131112/17:06:06-715282/245 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980928/11:33:43 |
[99w | ] | 20050803 |