Einträge zu dem Titel "Sozialhygiene, Rassenhygiene, Euthanasie : "Volksgesundheitspflege" im Raum Dresden / Fäßler, Peter (1998)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00270454
[15w ] cd00270383
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Sozialhygiene, Rassenhygiene, Euthanasie : "Volksgesundheitspflege" im Raum Dresden
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ärzteverbrechen > Aktion T4 > Menschenversuche
Euthanasie > Aktion T4
Gesundheitspolitik > Gesundheitsreformen
Sozialhygiene > Sozialhygiene ist ein wesentlich von dem Mediziner Alfred Grotjahn 1904 in einem Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege vorgestelltes Konzept. Grotjahn stellt Sozialhygiene sowohl als deskriptive als auch als normative Wissenschaft dar. Die deskriptive Komponente definierte er als "die Lehre von den Bedingungen, denen die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen unterliegt", während der normative Bestandteil "die Lehre von den Maßnahmen, die die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen bezwecken." darstellt. Neben der engen Verknüpfung mit der Demographie war die Sozialhygiene historisch eng mit der Eugenikbewegung verbunden. So entwickelte der Sozialdemokrat A. Grotjahn, welcher gleichzeitig Mitglied in der Gesellschaft für Rassenhygiene war, eine sozialistische Eugenik. Um sich von sozialdarwinistischen und rassentheoretischen sowie naturwissenschaftlichen Richtungen der Eugenik abzugrenzen, unterschied er beispielsweise "natürliche" und "soziale" Auslese und förderte den Begriff "soziale Siebung", welchen er als wesentlich zur regenerativen Vervollkommnung betrachtete.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Dresden (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fäßler, Peter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 193-207
[76 Erscheinungsjahr] 1998
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00268516
Dresden unterm Hakenkreuz / Pommerin, Reiner 1998
Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Sachsen / Lapp, Benjamin 1998
Die staatstreue Opposition : Die Bekennende Kirche und der Kirchenkampf in Dresden 1933-1939 / Bechtolsheim, Sophie von 1998
Zur Einsicht bomben? : Die Zerstörung Dresdens in der Luftkrieg-Strategie des Zweiten Weltkriegs / Pommerin, Reiner 1998
Nationalsozialistische "Judenpolitik" und jüdische Selbstbehauptung vor dem Novemberpogrom : Das Beispiel der Dresdner Bankiersfamilie Arnhold / Lässig, Simone 1998
Die Wahlen in Dresden 1932/33 / Ulbricht, Gunda 1998
Das Rudolf-Heß-Krankenhaus in Dresden-Johannstadt : Zentrum der Neuen Deutschen Heilkunde im Dritten Reich / Lienert, Marina 1998
Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Sachsen : (K)ein Thema der Zeitgeschichte? / Halder, Winfrid 1998
Presse unter Druck : Differenzierte Berichterstattung trotz nationalsozialistischer Presselenkungsmaßnahmen ; Die liberalen "Dresdner Neueste Nachrichten" und das NSDAP-Organ "Der Freiheitskampf" im Vergleich / Krüger, Ralf 1998
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 16.03
[90a ] O 16.09
[92a ] J
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Grundzüge ns. Gesundheitspolit. u. d. öff. Gesundheitssystems
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1998
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100819/09:28:03 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980415/07:27:44
[99w ] 20050803
[99z ] 963804622