[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00270438 |
[15w | ] | cd00270367 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Staat, Recht und Konfession : Krieg und Frieden im Rechtsdenken des Reiches |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Friedensideen Staatsrechtswissenschaft > Verfassungsrechtslehre; Staatsrechtslehre > Rechtswissenschaft; Staatslehren; Verfassungslehren Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Engelbrecht, Jörg (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 113-128 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1998 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00265778 Krieg und Kultur : Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648 / Lademacher, Horst; Groenveld, Simon 1998 Poesie der Trauer : Zeitgenössische Literatur im Reich / Ingen, Ferdinand van 1998 Reich und Nation : Krieg und Nationsbildung in Deutschland / Schmidt, Georg 1998 Mahnung, Dekorum, Ereignis : Krieg als Gegenstand der Kunst im Reich / Lorenz, Angelika 1998 Der spanisch-niederländische Krieg in der deutschsprachigen Publizistik 1566-1648 / Arndt, Johannes 1998 Glaube, Individuum, Reichsrecht : Toleranzdenken im Reich von Augsburg bis Münster / Gabel, Helmut 1998 "Ist noch ein Ort, dahin der Krieg nicht gekommen sey?" : Katastrophenerfahrungen und Kriegsstrategien auf dem deutschen Kriegsschauplatz / Burkhardt, Johannes 1998 Musik und Musikleben im Deutschen Reich / Hortschansky, Klaus 1998 Bellum iustum und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius / Janssen, Dieter 1998 Altes Reich und europäische Friedensordnung : Aspekte der Friedenssicherung zwischen 1648 und dem Beginn des Holländischesn Krieges / Gabel, Helmut 1998 Zeitgenosse, Augenzeuge, Autor : Der Johann Jacob Christoff von Grimmelshausen / Habermann, Klaus 1998 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 11.03.03 |
[90a | ] | H 04.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 17. Jh. Entw. d. geist. Auseinandersetzg. mit Krieg u. Frieden (Philos., Theolog., Staatsrechtslehre) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1998 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140217/13:23:39-866891/54 orff |
[99K | ] | 20140217/17:59:41-712891/128 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19990217/07:31:35 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 963804622 |