[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00269630 |
[15w | ] | cd00269564 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Anfänge des Hochmeistertums in Preußen : Karl von Trier |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Territorialpolitik > Landespolitik > Landeshoheit Hochmeister (Deutscher Orden) > Deutscher Orden > Der Hochmeister (1530 bis 1929: Hoch- und Deutschmeister) ist das höchste Amt im Deutschen Orden (Religiöser Titel). Er entspricht dem eines Generalsuperiors und ist nur im Deutschen Orden vorhanden. In anderen Ritterorden nennt er sich Großmeister oder Herrenmeister, lediglich der St. Georgs-Ritterorden kennt ebenfalls den Titel "Hochmeister". Bis 1923 hatte dieses Amt immer ein Ordensritter inne. Erst mit dem Wandel in einen Klerikerorden gelangte das Amt an die Priesterbrüder. Heute ist der Hochmeister zugleich Generalsuperior der Deutschordensschwestern und Familiaren. Er ist Abt, trägt Bischofsstab und Mitra, und besitzt das Recht, bischöfliche Kleidung zu tragen. Neben dem Bischofskreuz trägt er zugleich das ritterliche Hochmeisterkreuz am Koulanten und dieses auch auf dem Ordensmantel. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399860 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | Deutscher Orden (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)119054949 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Nieß, Ulrich |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 33-61 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00260491 Deutscher Orden 1190-1990 / Arnold, Udo; Armgart, Martin 1997 Malerei im Deutschordensland Preußen / Domasłowski, Jerzy 1997 Die Herkunft der Hochmeister-Notare im 14. Jahrhundert / Armgart, Martin 1997 Der Deutsche Orden in der Geschichte des spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa / Boockmann, Hartmut 1997 "Devotio antiqua", ihr Niedergang und die geistigen Ursachen der religiösen Krise des Deutschen Ordens im Spätmittelalter / Kwiatkowski, Stefan 1997 Der Deutsche Orden und seine Ballei Thüringen im Mittelalter / Jähnig, Bernhart 1997 Tannenberg/Grunwald : Ein politisches Symbol in Deutschland und Polen / Ekdahl, Sven 1997 Das Marburger Deutschordenshaus zur Zeit der Reformation / Schaal, Katharina 1997 Der Deutsche Orden und sein Landesausbau in Preußen / Conrad, Klaus 1997 Die ikonographischen und baulichen Wandlungen der Marienburg im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts / Kilarski, Mciej 1997 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | F 02.02.02 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | biogr. Aspekte v. preuß. Seite |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1998 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20110810/09:20:52 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981126/13:33:03 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 963804622 |