Einträge zu dem Titel "Die Frauen und die politische Macht im 10. Jahrhundert : Grenzen der Erkenntnis oder: Die Gründung des Klosters Memleben / Fried, Johannes (1997)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00256400
[15w ] cd00252612
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Frauen und die politische Macht im 10. Jahrhundert : Grenzen der Erkenntnis oder: Die Gründung des Klosters Memleben
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396579
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118757083; Adelheid, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin (JDG | GND); Theophanu, Heiliges Römisches Reich, Kaiserin (JDG | GND); Otto II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fried, Johannes (JDG | GND)
[49 ] Fried, Johannes: Die Frauen und die politische
[69 sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] sachsen u. anhalt
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z01012
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 20
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 29-48
[76 Erscheinungsjahr] 1997
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] E 02.02.01
[90a ] E 06.02.06.02
[92a ] C
[92c ] 04
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Ein machtpolit. Rührstück mit religiösem Vordergrund. Machtpolitik: Adlheid, Witwe von Otto I., wird schon bald nach d. Tode ihres Mannes vom Hofe verbannt. Theophanu, ihre Schwiegertochter, nimmt ihren Platz ein. Religiöser Aspekt: Wer hat d. Kloster gegründet? Otto II. mit Frau Th. oder Adelheid? Thietmar behauptet Adelheid; Königsurkunden sprechen vom Kaiserpaar. Vf. unterstellt Thiemar, nur aus seiner Interessenlage als Bischof zu argumentieren. Plädiert für Otto II.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1997
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20140814/07:54:13-877213/967 obar
[99K ] 20140814/10:19:20-718817/961
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980506/15:29:42
[99w ] 20050803
[99z ] YYY