Einträge zu dem Titel ""Bina Matrimonia : Matrimonium praesumptum vs. matrimonium manifestum" ; Hoe passen de officialiteiten van kamerijk en Brussel in de vijftiende eeuw canoniek recht en doctrine terzake toe? / Vleeschouwers-Van Melkebeek, Monique (1997)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00255921
[15w ] cd00243056
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Bina Matrimonia : Matrimonium praesumptum vs. matrimonium manifestum" ; Hoe passen de officialiteiten van kamerijk en Brussel in de vijftiende eeuw canoniek recht en doctrine terzake toe?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Eherecht > Eheversprechen; Verlöbnis > Familienrecht > Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Im BGB ist das Eherecht als Teil des 4. Buches (Familienrecht) in den ńń 1297 bis 1588 BGB enthalten.
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00383974
[37 Sprache(n) des Textes] dut
[40 Hauptverfasser] Vleeschouwers-Van Melkebeek, Monique
[49 ] Vleeschouwers-Van Melkebeek, Monique: "Bina
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 245-255
[76 Erscheinungsjahr] 1997
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00256280
Gesetzgebung im alten Reich : Ein Dreischichtenmodell / Duchhardt, Heinz 1997
Zur Bedeutung der Rechtswissenschaft für die Dynamik der Rechtsordnung im 19. und 20. Jahrhundert / Stolleis, Michael 1997
Bartolisme Alom? : Enige opmerkingen over de gewoonterechtelijke doctrine bij noordnederlandse auteurs vóór 1600 / Bezemer, Kees 1997
Königliche Gerichtsbarkeit und Richteramt nach der Kammergerichtsordnung von 1495 : Realisierung eines Reformanliegens oder politischer Kompromiß? / Battenberg, Friedrich 1997
Auctoritates : Xenia R.C. van Canegem Oblata ; De Auteurs van de Rechtsontwikkeling, La Formation du Droit et ses Auteurs, Law Making and Its Authors, Die Auktoren der Rechtsentwicklung / Dauchy, Serge; Monballyu, Jos; Wijffels, Alain 1997
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 06.02.04
[92a ] C
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Brüssel offensichtlich kein Bistum; Kirchenpolitik wird von Cambrai aus gemacht; erst im Laufe des 15. Jhdts. Zweiteilung d. Aufgaben für sechs Archidiakonate d. Bistums zwischen Cambrai u. Brüssel; daher Brüssel kein SW hier! schwierige Kiste!
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1997
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130703/09:17:13-701015/667 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19980421/07:13:31
[99w ] 20050803
[99z ] YYY