[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00253757 |
[15w | ] | cd00244067 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Föderaltheorie im radikalen Flügel der frühen Reformation |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reformation Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hillerbrand, Hans J. (JDG | GND) |
[49 | ] | Hillerbrand, Hans J.: Föderaltheorie im |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 9-17 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00253160 Have we studied the wrong authors? : On the relevance of Johannes Althusius as a political theorist / Hüglin, Thomas O. 1997 Althusius and federalism as grand design / Elazar, Daniel J. 1997 Althusius' use of Calvinist sources in his 'Politica' / Kingdon, Robert M. 1997 Die föderale Theorie des Johannes Althusius / Nitschke, Peter 1997 Konsens und Konsoziation in der politischen Theorie des frühen Föderalismus / Duso, Giuseppe; Krawietz, Werner; Wyduckel, Dieter 1997 Mandatskontrakt, Konsoziation und Pluralismus in der politischen Theorie des Althusius / Duso, Giuseppe 1997 Die politische Theorie Caspar Olevians und des Johannes Althusius / Eßer, Hans Helmut 1997 "Status regiminis provinciae" : Althusius und die "Freie Republik Emden" in Ostfriesland / Behnen, Michael 1997 Das paulinische Gleichnis vom Leibe als Paradigma für die symbiotische Gesellschaft bei Althusius / Janssen, Heinrich 1997 Das Gemeinschaftsprinzip und das Friedensproblem in föderalistischer Sicht / Neri, Demetrio 1997 Landesherr und Untertan in Nassau-Dillenburg im 16. bis 18. Jahrhundert / Störkel, Rüdiger 1997 Föderalismus als rechtliches und politisches Gestaltungsprinzip bei Johannes Althusius und John C. Calhoun / Wyduckel, Dieter 1997 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.04.06 |
[90a | ] | H 07.04.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Analysiert d. theolog. Bundesbegriff (Gottes Bund mit d. Menschen im AT u. in d. Taufe im NT), insbes. bei Müntzer u. d. Täufern. Bund bekommt eine neue Dimension: Zusammenschluß d. Menschen gegen d. unchristlichen Obrigkeiten. Keine polit.- rechtl. Erörterung, sondern theol. Ansatz d. Reformatoren. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20141110/12:49:47-883156/856 obar |
[99K | ] | 20141110/17:29:23-703745/867 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19970717/08:12:52 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |