[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00253681 |
[15w | ] | cd00251034 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bedingungen der Kriegsgefangenschaft : Über die Verhaftungen und die Umstände der Internierungen in der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland 1945-1950 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung Speziallager > Sonderlager (SBZ); SBZ-Lager; NKWD-Lager > Zwangslager > Speziallager waren Internierungslager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden. Internierungslager wurden aufgrund gemeinsamer alliierter Vereinbarung in allen Besatzungszonen eingerichtet.1 Mit dem Instrument des automatic arrestδ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen, wie zum Beispiel Bürgermeister und vor allem mittlere und kleinere NS-Funktionäre wie NS-Ortsgruppenleiter für eine bestimmte Zeit interniert werden. Die Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone arrestierten jedoch einen wesentlich umfangreicheren Personenkreis als in den westlichen Zonen, blieben länger bestehen und dienten vor allem auch der Unterdrückung nicht-nationalsozialistischer politischer Gegner. Insgesamt gab es zehn Speziallager bei folgenden Orten: Fünfeichen, Sachsenhausen, Weesow, Hohenschönhausen, Ketschendorf, Jamlitz, Bautzen, Mühlberg, Torgau und Buchenwald (bei Weimar). Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wurde auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald eingerichtet, das die Sowjetische Besatzungsmacht ab August 1945 weiter nutzte. Ähnliches gilt für das KZ Sachsenhausen. Die Lager waren dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD, ab 1946 MWD) unterstellt, das dafür eine eigene Abteilung Spezlagerδ hatte. Vom Leiter des NKWD, Lawrenti Beria, wurde am 4. Juli 1945 Iwan A. Serow zum Bevollmächtigten des NKWD für die Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandδ ernannt. Dieser war der direkte Vorgesetzte des Leiters der Abteilung Speziallager des NKWD Michail J. Swiridow. Die Abteilung unterstand seit 1948 der Hauptverwaltung der Lager (GULag) des sowjetischen Innenministeriums. Im Speziallager Nr. 3 ~ Berlin-Hohenschönhausen, befand sich in der Genslerstraße die zentrale Verwaltung aller zehn sowjetischen Speziallager. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Sowjetunion (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Ščerbakova, Irina |
[49 | ] | Ščerbakova, Irina: Bedingungen der |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 67-75 : Tab. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00253683 Militärische Aspekte des Kriegsendes in Niederösterreich / Artl, Gerhard 1996 Widerstand im sowjetischen Kriegsgefangenenlager / Wagenlehner, Günther 1996 Amerikanische Kriegsgefangene im Stalag XVII-B Krems-Gneixendorf / Marx, Barbara 1996 "Gefangen in Rußland" : Die Beiträge des Symposions auf der Schallaburg 1995 / Karner, Stefan; Schönfeldinger, Renate 1996 Arbeitsverwendung der Kriegsgefangenen und Internierten in der UdSSR (1946-1950) : Nach dem Material in den "Sondermappen" des Sekretariats des NKVD/MVD der UdSSR / Kolerov, Modest A. 1996 Politische Einstellung und Stimmung der deutschen Kriegsgefangenen und der wegen Kriegsverbrechen Verurteilten in den Jahren 1944-1955 : Ein quellenwissenschaftlicher Überblick aus Dokumenten des Sekretariats des NKVD (MVD) der UdSSR / Kozlov, Vladimir A. 1996 Deutsche Kriegsgefangene unter der Justiz Stalins : Gerichtsprozesse gegen Kriegsgefangene der deutschen Armee in der UdSSR 1943-1952 / Petrov, Nikita 1996 "Home-Run-Kriegies" : Ausbruch und Flucht US-amerikanischer und alliierter Kriegsgefangener in Europa / Doyle, Robert C. 1996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | Q 02.02 |
[92a | ] | K |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20100225/08:48:45 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19970711/08:19:59 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |