Einträge zu dem Titel ""Res Ecclesiae", "beneficia ecclesiastica" und Regalien im Investiturstreit / (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00252583
[15w ] cd00241413
[15z ] 91X1
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Res Ecclesiae", "beneficia ecclesiastica" und Regalien im Investiturstreit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Investiturstreit > Der Investiturstreit war der bedeutendste Konflikt zwischen Kirche und Staat im Europa des Mittelalters . Im 11. und 12. Jahrhundert, eine Reihe von Päpsten forderten die Autorität der europäischen Monarchien über die Kontrolle von Terminen oder die Investitur, der kirchlichen Amtsträger wie Bischöfe und Äbte . Obwohl der wichtigste Konflikt begann im Jahre 1075 zwischen Papst Gregor VII. und Heinrich IV., römisch-deutscher Kaiser.
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
Regalien
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)118086251
[49 ] Märtl, Claudia: "Res Ecclesiae", "beneficia
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 451-472
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00246964
Il santo come patrono, in cielo e sulla terra / Angenendt, Arnold 1995
Il sacro nella mentalità feudale : Temi e testi / Cremascoli, Giuseppe 1995
Die merowingische Immunität / Brühl, Carlrichard 1995
Il concetto di 'Chiesa feudale' nella storiografia / Violante, Cinzio 1995
Sacra Scritura e mondo feudale : Il contributo delle immagini / Nilgen, Ursula 1995
Die kirchliche Grundherrschaft im deutschen Reich des frühen Hochmittelalters / Rösener, Werner 1995
Les évêques et la noblesse : Continuité et retournement (XIe-XIIe siècles) / Parisse, Michel 1995
Chiesa e mondo feudale nei secoli X-XII : Atti della dodicesima Settimane internazionale di studio, Mendola, 24-28 agosto 1992 / kein Autor 1995
Patrimoines ecclésiastique et système féodal aux XIe et XIIe siècles / Bois, Guy 1995
"Filii matris nostrae pugnant adversum nos" : Bonds and tensions between prelates and their "milites" in the German high middle ages / Reuter, Timothy 1995
Feudale Gewalten in ihren Beziehungen zu Niederkirchen und Domkapiteln am Beispiel der Salzburger Kirchenprovinz / Riedmann, Josef 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] E 02.02.01
[92a ] C
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1997
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150505/09:47:15-919264/1 ooeh
[99K ] 20150505/16:20:03-919264/1
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19971103/17:06:14
[99w ] 20050803
[99z ] YYY