[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00250073 |
[15w | ] | cd00241698 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Karolellus atque Pseudo-Turpini Historia Karoli Magni et Rotholandi |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Pseudo-Turpin > Am Jakobsweg wurden eine ganze Reihe von Geschichten über den Karl d. Großen erzählt. Die meisten von ihnen sind zusammengefasst im vierten Buch des "Liber sancti Jacobi", dem sogenannten Pseudo-Turpin. Ursprünglich hatte sein Verfasser ihm den Titel gegeben: "Buch vom Feldzug (Karls des Großen) und der Bekehrung Spaniens". Schon sein Verfasser ist selbst eine legendäre Figur. Es sollte wohl den Anschein haben, als verberge sich hinter dem Namen der Erzbischof Turpin von Reims. Das wurde durch die moderne Jakobusforschung widerlegt. Daher die heute gängige Bezeichnung "Pseudo-Turpin". Das Buch erzählt phantastische Geschichten über Feldzüge und Heldentaten Karls und seiner Ritter im Kampf gegen die Mauren, allen voran Roldán oder Roland. Hier hat das Rolandslied ebenso seinen Anfang genommen wie die Geschichte vom Heiligen Gral, die Wolfram von Eschenbach in seinem Parzival erzählt hat. Quellen > Regesten > Nur als Formalschlagwort Rolandsage > Rolandlied > ältestes frz. Heldenepos (Chanson de geste); verfasst vermutlich um 1075-1100. Zugrunde liegendes histor. Ereignis ist die Vernichtung der vom breton. Markgrafen Roland geführten Heeresnachhut Karls d. Gr. im Tal von Roncesvalles (in den westl. Pyrenäen) im Jahr 778. Im Epos ist Roland ein Neffe und einer der zwölf Paladine Karls. Der Kampf Rolands und sein Tod bilden den Höhepunkt der Handlung. Zahlr. Nachdichtungen, z. B. das R. des Pfaffen Konrad (1170) oder die Bearbeitung des Stricker (13. Jh.). |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Karl I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Ed. Paul Gerhard Schmidt |
[41 | Herausgeber] | Schmidt, Paul Gerhard (JDG | GND) |
[49 | ] | Schmidt, Paul Gerhard: Karolellus atque, hrsg. |
[492 | ] | Karolellus atque Pseudo-Turpini Historia Karoli |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Stuttgart ; Leipzig |
[75 | Verlag(e)] | Teubner |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XI, 208 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Bibliotheca Scriptorium Graecorum et Romanorum Teubneriana |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | E 10.04 |
[90a | ] | E 11.04 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Standort 1a 1 A 266289 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | QS |
[99e | Änderungsdatum] | 20150819/12:45:23-925219/2089 obar |
[99K | ] | 20130611/17:42:02-695276/215 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980305/11:19:40 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |