[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00249556 |
[15w | ] | cd00242187 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Aufgaben der Ruraldechanten in der Erzdiözese Salzburg im Spiegel der kirchenrechtlichen Bestimmungen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsstellung Dekane (Kirche) > Dechanten > Geistlichkeit Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kandler, Josef |
[49 | ] | Kandler, Josef: Die Aufgaben der |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 27-45 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00241943 Mit Salzburg verbunden auf Zeit, mit dem Kloster Weingarten auf Dauer / Talgner, Markus 1997 Die Bittschreiben Papst Benedikts XIV. zum Bau der St.-Hedwigs-Kirche in Berlin : Unter besonderer Berücksichtigung des an den Salzburger Erzbischof gerichteten Breves / Schöch, Nikolaus 1997 Salzburger Miszellen : Gewidmet Hans Paarhammer / Haering, Stephan; Kandler, Josef 1996 Das Erzbistum Salzburg und seine Beziehung zum Augustiner Chorherrenstift Reichersberg am Inn / Pillhofer, Klemens J. 1997 Vom kirchenrechtlichen Zeugnis zum frommen Andenken : Osterbeichtzettel in der Erzdiözese Salzburg / Kalde, Franz 1997 Nonnen unter dem Hakenkreuz : Ein Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Frauenorden im Reichsgau Salzburg / Rinnerthaler, Alfred 1997 Verzeichnis der Schriften von Hans Paarhammer (1971-1995) : Stand: 1. März 1995 / Ausweger, Bernhard; Haering, Stephan 1997 Die Verleihung geistlich-kirchlicher Würden und Ämter an Augustin Gruber (1763-1835), den nachmaligen Salzburger Fürsterzbischof / Unkelbach, Peter 1997 Eine königliche Ordnung für das Benediktinerinnen-Stift Nonnberg in Salzburg : Ein Beitrag zur "Institutionen-Rivalität" zwischen Staat und Kirche zu Beginn des 19. Jahrhunderts / Meier, Dominicus 1997 Auswirkungen des neuen Eherechts von 1938 auf die Tätigkeit des Salzburger Diözesan- und Metropolitangerichts / Kandler-Mayr, Elisabeth A. 1997 Kanzleivermerke auf Papsturkunden zwischen (1139) 1198 und 1415 in Salzburg, Tirol und Vorarlberg / Zaisberger, Friederike 1997 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.03.04 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 16.-19. Jh., Dechanten als Visitat.gehilfen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20160309/12:15:21-1024861/27 osch |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980218/11:05:41 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |