[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00249147 Zamosc als raumordnungspolitisches Versuchsmodell des "Generalplans Ost" / Wasser, Bruno 1997 Eindeutschung, Verdeutschung, Rückdeutschung : Deutsche Architekten 1939-45 im Dienste von Ethnokraten in Polen / Gutschow, Niels 1997 Kleinsiedlung, Volkswohnung, sozialer Wohnungsbau : Anmerkungen zur "Modernisierung" der Wohnungspolitik in der NS-Zeit / Harlander, Tilman 1997 Städtebau und Architektur an der Schwelle zum Nationalsozialismus : Die Ausgrenzung einer weiblich bestimmten Kultur / Kastorff-Viehmann, Renate 1997 Planungen im Nationalsozialismus für die Industriestadt Dortmund / Petz, Ursula von 1997 Siedlungs- und Raumplanung für das "Großdeutsche Reich" / Matzerath, Horst 1997 Stadtgesundung als Politikfeld 1933 bis 1943 : Zur Herausbildung des ersten Städtebau-Programms auf Reichsebene / Lüken-Isberner, Folckert 1997 Stadterneuerung im nationalsozialistischen Berlin : Routinisierung des Instrumentariums / Bodenschatz, Harald 1997 Grundzüge der Sanierungsplanung im Nationalsozialismus : Eine Diskussion am Beispiel der Stadterneuerung in Braunschweig / Petz, Ursula von 1997 Der Tod ist ein Meister aus Deutschland : Die Vernichtung der europäischen Juden am Beispiel Polen / Rosh, Lea 1997 Tatort Berlin, Pariser Platz : Die Zerstörung und "Entjudung" Berlins / Geist, Johann Friedrich; Kürvers, Klaus 1997 |
[15w | ] | cd00249810 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vor 50 Jahren ... : Auch die Raumplanung hat eine Geschichte! |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
NS-Ideologie > Ideologie des Nationalsozialismus; Blut-und-Boden-Ideologie; Nationalsozialistische Ideologie; Nationalsozialismus Raumordnung > Raumordnungspolitik; Raumplanung; Raumforschung > Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Basis der Raumordnung ist die Raumgliederung, die das Verwaltungsgebiet in Regionen ähnlicher räumlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen strukturiert. Als wissenschaftliche Grundlage dienen Erkenntnisse der Raumforschung, deren Umsetzung behandelt die Raumplanung. Zielsetzung der Raumordnung ist die Systematisierung der regionalen Entwicklung anhand raumplanerischer Leitbilder. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Klaus M. Schmals (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Schmals, Klaus M. |
[49 | ] | Schmals, Klaus M.: Vor 50 Jahren, hrsg. |
[492 | ] | Vor 50 Jahren |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Dortmund |
[75 | Verlag(e)] | Inst. für Raumplanung |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1997 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 248 S. : Ill., Kt. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Dortmunder Beiträge zur Raumplanung ; 80) (Blaue Reihe |
[87 | ISBN] | 3882110996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | O 15.02 |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 10 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Standort: 1a: 1 A 313 652 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | SB |
[99e | Änderungsdatum] | 20101027/10:42:10 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980323/11:08:05 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |