[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00248469 |
[15w | ] | cd00255420 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The German theological sources and Protestant church politics |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Calvinismus > Calvinistensturm; Kryptocalvinismus; Geheimcalvinismus Protestantismus Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade. Evangelische Theologie > Theologie |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Weber, Max (JDG | GND); (DE-588)100268013; Ritschl, Albrecht (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Graf, Friedrich Wilhelm (JDG | GND) |
[49 | ] | Graf, Friedrich Wilhelm: The German |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 27-49 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1993 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00242278 Weber's historical concept of national identity / Liebersohn, Harry 1993 Weber's ascetic practices of the self / Goldman, Harvey S. 1993 The historiography of continental Calvinism / Benedict, Philip 1993 Weber's protestant ethic : Origins, evidence, context / Lehmann, Hartmut; Roth, Guenther 1993 The thesis before Weber : An Archaeology / Münch, Paul 1993 The Protestant ethic versus the "new ethic" / Lichtblau, Klaus 1993 Nietzsche's monastery for free spirits and Weber's sect / Treiber, Hubert 1993 "Meet me in St. Louis" : Troeltsch and Weber in America / Rollmann, Hans 1993 Weber the would-be Englishman : Anglophilia and family history / Roth, Guenther 1993 The longevity of the thesis : A critique of the critics / Mackinnon, Malcolm H. 1993 The rise of capitalism : Weber versus Sombart / Lehmann, Hartmut 1993 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 13.03.03.03 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Analyse d. theolog. Quellen von W.' protestant. Ethik. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20141112/10:12:19-887906/503 obar |
[99K | ] | 20141113/07:33:23-708735/583 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980318/10:51:36 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |