Einträge zu dem Titel "German intellectuals and unification / Wallace, Ian (1996)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00243950
[15w ] cd00250503
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] German intellectuals and unification
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Einigung Deutschlands > Deutsche Wiedervereinigung; Wiedervereinigung; Vereinigung
Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Wallace, Ian
[49 ] Wallace, Ian: German intellectuals and
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 87-100
[76 Erscheinungsjahr] 1996
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00246269
After the bipolar world : Germany and her European neighbours / Pradetto, August 1996
Confronting the Nazi experience in the GDR / Verbeeck, Georgi 1996
The French perception of German unification / Poulard, Jean V. 1996
Parties, interest groups and political participation / Glaeßner, Gert-Joachim 1996
Political culture and the aftershocks of revolutionary change in Germany / Glaeßner, Gert-Joachim 1995
Blockierte Potentiale : Meinungsbildungsprozesse in der DDR der achtziger Jahre / Kantner, Cathleen 1996
German unification and East German political culture : Interaction and change / Krisch, Henry 1996
Germany after unification : Coming to terms with the recent past / Glaeßner, Gert-Joachim 1996
The German factor in Dutch foreign policy since 1945 / Wielenga, Friso 1996
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] P 15.03
[90a ] P 03.02
[92a ] K
[92c ] 14
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1997
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130419/08:45:57-696391/1510 obec
[99K ] 20130422/07:58:13-696391/1527
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19970625/09:29:25
[99w ] 20050803
[99z ] YYY