Einträge zu dem Titel "Platon im Neukantianismus / Holzhey, Helmut (1997)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00243699
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Platon im Neukantianismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Marburger Schule > Hermann Cohen (1842 - 1918) gilt als der Begründer der sog. Marburger Schule, die stark mathematisch, wissenschaftsorientiert ausgerichtet war. Er kritisierte den Psychologismus vom kantischen Standpunkt. Daes ein von der Psyche unabhängiges Wissen gibt, erklärt sich schon daran, daMathematik in Lehrbüchern unabhängig vom Subjekt existiert. Entsprechend kann die Erkenntnis nicht allein an ein Subjekt gebunden werden. In Bezug auf Kant entwickelte Cohen nach einer zunächst philologischen Darstellung im Laufe der Zeit eine eigenständige Position, die eher den idealistischen Standpunkt einnahm und insbesondere nicht Begriffe, sondern Urteile als Basis des menschlichen Denkens zugrunde legte. Auch Paul Natorp (1854-1924) befasste sich vor allem mit den logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Allerdings lehnte auch er die Existenz eines Dings an sich und von vom Verstand unabhängigen Anschauungen ab. Zur Marburger Schule zählten u. a. auch Karl Vorländer, mit dem Schwerpunkt der Geschichtsphilosophie in Verbindung mit dem Marxismus, und Rudolf Stammler, der sich vor allem mit sozial- und rechtsphilosophischen Fragen befasste sowie der Völkerrechtler Walther Schücking (1875-1935), der bei Kants Friedensgedanken ansetzte und entscheidenden Einfluauf die Entwicklung des Friedensvölker- und Verfassungsrechts im 20. Jahrhundert ausübte > 31h
Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden".
[31p diverse Spezialschlagwörter] Plato (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Holzhey, Helmut
[49 ] Holzhey, Helmut: Platon im Neukantianismus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 227-240
[76 Erscheinungsjahr] 1997
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00253878
Platon bei Jacobi / Hammacher, Klaus 1997
Platonisches und Platonistisches in der Philosophie des Nikolaus von Kues / Mojsisch, Burkhard 1997
Platon in der abendländischen Geistesgeschichte : Neue Forschungen zum Platonismus / Kobusch, Theo; Mojsisch, Burkhard 1997
Idee, Dialektik und Transzendenz : Zur Platondeutung Hegels und Schellings am Beispiel ihrer Deutung des "Timaios" / Halfwassen, Jens 1997
Die dialogische Philosophie Platons (nach Schlegel, Schleiermacher und Solger) / Kobusch, Theo 1997
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 13.03.03.02
[92a ] G
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Marburger Schule. dx
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1997
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130619/09:23:01-703194/29 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19970609/12:53:45
[99z ] YYY