[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00240853 |
[15w | ] | cd00241075 |
[15z | ] | 91X1 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Runen als magische Zeichen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Runen > Schrift > Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem zwischen dem 2. und dem 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen deutlichen Schwerpunkt in Südskandinavien (einschließlich Jütlands). In allen anderen Siedlungsräumen germanischsprachiger Völker ist nur eine dünne Streuüberlieferung zu finden, die außerdem mit dem jeweiligen Einzug des Christentums zu ihrem Ende kommt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Düwel, Klaus (JDG | GND) |
[49 | ] | Düwel, Klaus: Runen als magische Zeichen |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 87-100 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00241203 Das Buch als magisches Repräsentationsobjekt / Ganz, Peter 1992 Libelli bene correcti : Der "richtige Kult" als ein Motiv der karolingischen Reform / Angenendt, Arnold 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | B 11.03 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1997 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150310/11:46:33-908817/14 osg |
[99K | ] | 20150310/18:03:46-704282/819 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19980416/07:28:20 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | YYY |