[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00231704 |
[15w | ] | cd00227077 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Buch- und Kunstdruckerei Kaviani und die iranischen Intellektuellen in Berlin um die Zeit des Ersten Weltkrieges |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen Buchdruck > Hochdruck > Drucktechnik; Buchkultur Iraner > Perser (Volksgruppe) Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Berlin (JDG | GND); s200431085a |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00392959 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Arjomand, Kamran |
[48 | ] | Arjomand, Kamran: Die Buch- und Kunstdruckerei |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 169-183 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00231711 Die ersten Tamilen aus der Dänisch-Halleschen Mission in Europa : Vom Objekt zum Subjekt kultureller Interaktion? / Liebau, Kurt 1996 Angelo Soliman in der Wiener Gesellschaft vom 18. bis 20. Jahrhundert / Firla, Monika 1996 Anton Wilhelm Amo zwischen Frühaufklärung und Pietismus / Brentjes, Burchard 1996 Protten Africanus und die Herrnhuter Brüdergemeine / Sebald, Peter 1996 Fremde Heimat - heimatliche Fremde : Kwasi Boakye in Deutschland / Arnold, Anne-Sophie 1996 Studenten aus Georgien an der Berliner Universität (bis 1945) / Chotiwari-Jünger, Steffi 1996 "Charakteristische Gestalten des Volkslebens" : Die Hagenbeckschen Südasien-, Orient- und Afrika-Völkerschauen / Thode-Arora, Hilke 1996 Zum Spektrum der indischen Präsenz in Deutschland von Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts / Oesterheld, Joachim 1996 Fremde Erfahrungen : Asiaten und Afrikaner in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bis 1945 / Höpp, Gerhard 1996 Die Kampagne gegen die "Schwarze Schmach" als Ausdruck konservativer Visionen vom Untergang des Abendlandes / Martin, Peter 1996 Spannung und Interessenkämpfe unter indischen Emigranten in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges : Erste Anmerkungen zur Problematik / Weidemann, Diethelm 1996 Aziz Cotta Bey, deutsche und ägyptische Handelskammern und der Bund Ägypter Deutscher Bildung (1919-1949) / Schwanitz, Wolfgang G. 1996 Südafrikanische "Berliner" : Die Kolonial- und die Transvaal-Ausstellung in Berlin und die Haltung der deutschen Missionsgesellschaften zur Präsentation fremder Menschen und Kulturen / Heyden, Ulrich van der 1996 Die Imam-Kurse der deutschen Wehrmacht im Jahre 1944 / Heine, Peter 1996 Die Privilegien der Verlierer : Über Status und Schicksal muslimischer Kriegsgefangener und Deserteure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges und der Zwischenweltkriegszeit / Höpp, Gerhard 1996 Der "Mohr" als Schauobjekt im k.k. Naturalienkabinett Wien / Schuster, Gabriele 1996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 14.03 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | 1915-25 existierende Druckerei (Zeitschr. u. Lier.), besond. Vers. d. Einflußnahme auf Iran |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1996:00123 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20121213/13:58:06 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19970109/08:27:48 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 123 |