Einträge zu dem Titel "Physiognomischer Skeptizismus : Oswald Spenglers "Morphologie der Weltgeschichte" im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien / Bienefeld, Hans-Jürgen (1996)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00231091
[15w ] cd00226785
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Physiognomischer Skeptizismus : Oswald Spenglers "Morphologie der Weltgeschichte" im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsphilosophie > Historizismus > Philosophie; Geschichtstheorie; Geschichtswissenschaft
Kulturpessimismus > Dekadenz; Fin de siècle; Kulturverfall; Décadence > Kulturkritik; Pessimismus > Verweisungen nach SWD
Skeptizismus > Pyrrhonismus > Philosophie > Der Skeptizismus (altgriechisch sképthesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung. Man unterscheidet absoluten und partiellen Skeptizismus. Der Zweifel als Methode, zum Beispiel das "De omnibus dubitandum (lat.: An allem ist zu zweifeln.)" des Descartes, stellt nur die Rechtmäßigkeit von Erkenntnis in Frage, nicht aber die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, und unterscheidet sich deshalb vom Skeptizismus. Die großen Strömungen der griechischen Philosophie, die Stoa, der Epikureismus, die Skepsis suchen gemeinsam nach einem Zustand des Seelenfriedens (Ataraxia; Apathie); auch der Skeptiker Sextus Empiricus benutzt dafür das Bild von der Ungestörtheit und "Meeresstille der Seele". Deshalb steht der Skeptizismus auch für eine "Lebensrichtung" (Diogenes Laertius), eine ethische Grundhaltung, nicht nur für einen Standpunkt in der Erkenntnistheorie. Diogenes Laertius beschrieb den Zusammenhang so: "Als Endziel nehmen die Skeptiker die Zurückhaltung des Urteils an, der wie ein Schatten die unerschütterliche Gemütsruhe folgt (...)." Der Skeptizismus setzt seine Argumente gegen jeden Dogmatismus und Fundamentalismus, in der Hoffnung auf Meeresstille des Gemüts.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Spengler, Oswald (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bienefeld, Hans-Jürgen
[48 ] Bienefeld, Hans-Jürgen: Physiognomischer
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 143-155
[76 Erscheinungsjahr] 1996
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00231073
"Weimar" als regionales, intellektuelles Reform- und Experimentierfeld / John, Jürgen 1996
Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz : Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur / Bialas, Wolfgang; Stenzel, Burkhard 1996
"Wege nach Weimar" und "deutsche Wiedergeburt" : Visionen kultureller Hegemonie im völkischen Netzwerk Thüringens zwischen Jahrhundertwende und "Drittem Reich" / Ulbricht, Justus H. 1996
"... eine Verzauberung ins Helle und Heitere" : Harry Graf Kesslers Ideen zur Kulturerneuerung in Deutschland / Stenzel, Burkhard 1996
"Die Zukunft der Goethe-Gesellschaft erfüllt mich mit Sorge." : Anmerkungen zur Diskussion um die Nachfolge Gustav Roehtes / Neumann, Thomas 1996
Rückzugsgefechte : Die Dichter im Nachkrieg / Honold, Alexander 1996
Der Mythos des "Geistes von 1914" in der Weimarer Republik / Verhey, Jeffrey 1996
Paul Plaut, Psychologe zwischen den Kriegen / Ulrich, Bernd 1996
Ostdeutsche Diskurse und die Weimarer Republik : Variationen zum Verhältnis von Geist und Macht / Bialas, Wolfgang 1996
Zur Diskussion historiographischer Methoden in den "Preußischen Jahrbüchern" (1919-1935) / Châtellier, Hildegard 1996
Arbeit, Helden, Straßenkämpfe : Krieg in Hugenbergs Medien / Rass, Martin 1996
Motorisierung der Seelen : Anmerkungen zu Arnolt Bronnens Konzeption der Mensch-Maschine-Symbiose / Baureithel, Ulrike 1996
Die Leere zwischen Sein und Sinn : Helmuth Plessners Heidegger-Kritik in "Macht und menschliche Natur" (1931) / Krüger, Hans-Peter 1996
Grenzen der Gesellschaft und Grenzen der Gemeinschaft : Zur philosophischen Anthropologie bei Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner / Gangl, Manfred 1996
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 13.03.03.02
[92a ] G
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Kulturpessimismus wird zu Grundlage f. S.s Gesch.philos.; Name d. Verf. so richtig lt. Vorlage - vgl. Bienenfeld, h.-J., dort sicher falsch
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1996:00123
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20080122/12:01:55
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19970414/15:21:57
[99w ] 20050803
[99z ] 123