Einträge zu dem Titel "Selbstbild und Fremdbild als Faktor bei der Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945 / Beer, Mathias (1996)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00230731
[15w ] cd00228286
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Selbstbild und Fremdbild als Faktor bei der Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen nach 1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Fremdbild > Fremdenbild > Fremdheit; Stereotypen
Selbstbild
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Beer, Mathias (JDG | GND)
[48 ] Beer, Mathias: Selbstbild und Fremdbild als
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 31-53
[76 Erscheinungsjahr] 1996
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00230732
Umsiedler im Spiegel von Wochenschau und Film in der Sowjetischen Besatzungszone bis 1949 / Heimann, Thomas 1996
"Make the Germans do it" : Die Flüchtlingsaufnahme in der Amerikanischen Besatzungszone / Schraut, Sylvia 1996
Die Seßhaftmachung der Vertriebenen im Landkreis Herford 1946-1952 / Gringmuth, Hans F. W. 1996
"Wie können wir die 'Flüchtlinge' zu 'Bürgern' machen?" : Der Eingliederungsauftrag und seine Umsetzung in Hessen / Messerschmidt, Rolf 1996
Die Flüchtlingsfrage in der deutschen Nachkriegsgesellschaft / Schraut, Sylvia; Grosser, Thomas 1996
Kontrollierte Partizipation : Die "Umsiedler-Ausschüsse" der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Spannungsfeld von Sonderverwaltung, Parteipolitik und sozialen Interessen 1945-1949 / Schwartz, Michael 1996
Operation Stork : Kinder im Kontext britischer Flüchtlingspolitik / Jordan, Ulrike 1996
"The number of infiltrees is substantial" : Die Politik der amerikanischen Besatzungsmacht gegenüber den Zuwanderern aus der SBZ 1945-1949 / Heidemeyer, Helge 1996
Abschottung und Assimilation : Die Flüchtlingspolitik in der Französischen Zone am Beispiel Württemberg-Hohenzollerns / Kühne, Andrea 1996
Integrationshilfe vor Ort : Die Flüchtlingspolitik der amerikanischen Besatzungsmacht und ihre Auswirkungen in einem nordbadischen Landkreis / Grosser, Thomas 1996
Das Flüchtlingsbild im westdeutschen Nachkriegsfilm der Besatzungszeit / Schraut, Sylvia 1996
Zwischen nationalen Rechtswahrungsansprüchen, "kirchlicher Neuordnung" und praktizierter Nächstenliebe : Die evangelische Kirche und die Flüchtlinge in den ersten Nachkriegsjahren / Sommer, Karl-Ludwig 1996
Die nicht ausgebliebene Radikalisierung : Jugendliche DDR-Flüchtlinge nach dem Bau der Berliner Mauer und in der Studentenrevolte 1968 / Ackermann, Volker 1996
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Q 08.06
[92a ] K
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Identität u. Eingliederung
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1996:00123
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150331/08:57:22-909314/167 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19961218/07:49:36
[99w ] 20050803
[99z ] 123