Einträge zu dem Titel "Integration und Ausgrenzung von NS-Opfern in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bis 1949 / Groehler, Olaf (1996)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00230401
[15w ] cd00228138
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Integration und Ausgrenzung von NS-Opfern in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bis 1949
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Wiedergutmachung > Entschädigung; Rückerstattung; Rückübertragung; Rückübereignung; Opferentschädigung; Restitution (Rückerstattung) > Nicht nur NS-Verbrechen
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
Ausgrenzung > Soziale Ausgrenzung; Soziale Exklusion; Soziale Ächtung
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360198
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)10706233X = Groehler, Olaf
[48 ] Groehler, Olaf: Integration und Ausgrenzung von
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 87-92
[76 Erscheinungsjahr] 1996
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00230399
Morphologie und Topographie eines Konzentrationslagers / Führ, Eduard 1996
Kriegsende und Befreiung in Sachsenhausen : Erinnerungsberichte / Zur Nieden, Susanne 1996
Vom Interregnum zum Speziallager / Zur Nieden, Susanne 1996
Die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung durch Hammer und Zirkel auf einer Kranzschleife : Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte Neuengamme / Lange, Carmen 1996
Von der Erinnerung zum Monument : Die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen / Morsch, Günter 1996
Antifaschismus und Kalter Krieg : Vom Hauptausschuß für die Opfer des Faschismus zur Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Zur Nieden, Susanne 1996
Das kurze Leben der VVN : Von der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes zum Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR / Leo, Annette 1996
Zur Entstehungsgeschichte des Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald / Knigge, Volkhard 1996
Das Gedenken wird zur nationalen Aufgabe erklärt : Das Kuratorium für den Aufbau nationaler Gedenkstätten und die Gedenkstätte Sachsenhausen / Köpp, Ulrike 1996
Zum Umgang mit der historischen Bausubstanz / Rostock, Jürgen 1996
"Eine Dunkelzelle ist nicht dunkel, wenn sie gezeigt wird ..." : Die Studien des Buchenwald-Kollektivs für die Gestaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen 1956 / Köpp, Ulrike 1996
Die Projektierung der Gedenkstätte Sachsenhausen und die Diskussionen im Wissenschaftlich-Künstlerischen Beirat beim Ministerium für Kultur / Köpp, Ulrike 1996
Die Einweihung der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen im April 1961 : "Das Hochlassen der Tauben ist zu streichen." ; Die Vorbereitung von oben / Köpp, Ulrike 1996
Zur Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald / Knigge, Volkhard 1996
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Q 02.05
[90a ] Q 08.03
[92a ] K
[92c ] 04
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Wiedergutmachungspolit. d. Regierung (Abt. Arbeit u. Soziales) u. versch. Vereinigungen u. Kommissionen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1996:00123
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140624/13:18:59-861792/1996 obar
[99K ] 20140624/18:53:54-703272/1980
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19960903/09:26:31
[99w ] 20050803
[99z ] 123