Einträge zu dem Titel "Geschichte der Org Neu Beginnen 1929 - 1935 : Eine zeitgenössische Analyse / Loewenheim, Walter; Foitzik, Jan (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00228171
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Geschichte der Org Neu Beginnen 1929 - 1935 : Eine zeitgenössische Analyse
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Neu Beginnen (Widerstandsgruppe) > #31h
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)10835086X
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hrsg. von Jan Foitzik
[40 Hauptverfasser] Loewenheim, Walter
[41 Herausgeber] Foitzik, Jan (JDG | GND)
[48 ] Loewenheim, Walter: Geschichte der Org Neu
[482 ] Foitzik, Jan: Geschichte der Org Neu Beginnen, hrsg.
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Ed. Hentrich
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 213 S.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand : R. B ; 1
[8za ] http://www.neue-politische-literatur.tu-darmstadt.de/index.php?id=1432
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 12.02.02
[92a ] J
[92c ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Standort: DBL 1996 A 78101, in d. Endphase d. Gruppe enstand. Dokum., zur Gesch. d. Gruppe (gen. "Org), nach einem Grundsatzpapier auch "Neu Beginnen"), als Schulungsmat. gedacht; Titel so lt. Vorlage
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1996
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] MO
[99e Änderungsdatum] 20150326/11:29:27-907443/35 olim
[99K ] 20150327/11:29:39-907443/91
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19970113/13:39:17
[99w ] 20050803
[99z ] 123