[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00227606 |
[15w | ] | cd00226772 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Sein und das Wahrnehmen : Marburg in der Sicht Hermann Cohens und Martin Heideggers |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Marburger Schule > Hermann Cohen (1842 - 1918) gilt als der Begründer der sog. Marburger Schule, die stark mathematisch, wissenschaftsorientiert ausgerichtet war. Er kritisierte den Psychologismus vom kantischen Standpunkt. Daes ein von der Psyche unabhängiges Wissen gibt, erklärt sich schon daran, daMathematik in Lehrbüchern unabhängig vom Subjekt existiert. Entsprechend kann die Erkenntnis nicht allein an ein Subjekt gebunden werden. In Bezug auf Kant entwickelte Cohen nach einer zunächst philologischen Darstellung im Laufe der Zeit eine eigenständige Position, die eher den idealistischen Standpunkt einnahm und insbesondere nicht Begriffe, sondern Urteile als Basis des menschlichen Denkens zugrunde legte. Auch Paul Natorp (1854-1924) befasste sich vor allem mit den logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften. Allerdings lehnte auch er die Existenz eines Dings an sich und von vom Verstand unabhängigen Anschauungen ab. Zur Marburger Schule zählten u. a. auch Karl Vorländer, mit dem Schwerpunkt der Geschichtsphilosophie in Verbindung mit dem Marxismus, und Rudolf Stammler, der sich vor allem mit sozial- und rechtsphilosophischen Fragen befasste sowie der Völkerrechtler Walther Schücking (1875-1935), der bei Kants Friedensgedanken ansetzte und entscheidenden Einfluauf die Entwicklung des Friedensvölker- und Verfassungsrechts im 20. Jahrhundert ausübte > 31h Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Neukantianismus > Neokantianismus > Kantianismus > Neukantianismus ist der Name einer von verschiedenen akademischen Zentren in Deutschland ausgehenden philosophischen Strömung, die sich nach dem Abebben des Idealismus als Gegenbewegung zu dem sich immer mehr ausbreitenden, stark in den Naturwissenschaften verwurzelten Materialismus entwickelte. Die Philosophie Kants war in den ersten 30 Jahren des 19. Jahrhunderts vom Idealismus in den Hintergrund gedrängt worden. Lediglich Arthur Schopenhauer, dessen Philosophie zu dieser Zeit (1819) jedoch noch niemand Beachtung schenkte, setzte sich bereits in der ersten Auflage seines Hauptwerks Die Welt als Wille und Vorstellung in kritisch-erweiternder Art und Weise mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants auseinander. Sodann, ein Jahr nach Hegels Tod, hatte Friedrich Eduard Beneke mit der Schrift "Kant und die philosophischen Aufgaben unserer Zeit" (1832) einen zweiten - allerdings durchaus Kant-kritischen - Schritt zur Wiedererinnerung getan. Christian Hermann Weisse hielt 1847 eine Rede mit dem Titel "In welchem Sinne die deutsche Philosophie jetzt wieder an Kant sich zu orientieren hat". Auch Jakob Friedrich Fries hatte sich stark auf Kant bezogen.Der eigentliche Beginn des Neukantianismus wird mit den Namen Friedrich Albert Lange, Otto Liebmann, Eduard Zeller und Hermann von Helmholtz verbunden. Lange hatte in seiner "Geschichte des Materialismus" (1866) diese Position ausführlich und dezidiert kritisiert. Liebmann hatte in seinem Werk "Kant und die Epigonen" (1865) in vier Abschnitten jeweils den Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel), den Realismus (Herbart), den Empirismus (Fries) und die Transzendentalphilosophie (Schopenhauer) zurückgewiesen und am Ende jeden Kapitels wie einen Schlachtruf notiert: "Auf Kant muß zurückgegangen werden". |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Marburg (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Cohen, Hermann (JDG | GND); Heidegger, Martin (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Orlik, Franz |
[48 | ] | Orlik, Franz: Das Sein und das Wahrnehmen |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 271-296 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00220117,0001 kein Titel / kein Autor 1996 Zur Bedeutung Marburgs für die Geschichte der Germanistik / Berns, Jörg Jochen 1996 Jung-Stillings Marburger Jahre 1787-1803 / Görisch, Reinhard 1996 Lesegesellschaften und Leihbibliotheken : Ein Streifzug durch die Marburger Lesekultur zwischen Aufklärung und Vormärz / Sirges, Thomas 1996 Gebären im Dienst der Wissenschaft : Akademische Geburtshilfe und ihre Folgen am Beispiel der Marburger Accouchiranstalt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Metz-Becker, Marita 1996 Carl Justi : Cappel oder Capri / Voss, E. Theodor 1996 Die kleine, steile, alte Stadt am Fluß : Marburg in der Literatur vom späten bis zum frühen 20. Jahrhundert / Martin, Ariane 1996 Clemens Brentano in Marburg / Pickerodt, Gerhart 1996 "Ja, ein Mann! Das wollte er werden ..." : Marburger Studentenromane und -erzählungen / Lemling, Michael 1996 "Und zu tun hatte ich in vier Tage des Wesentliche durchzunehmen ..." : Anmerkungen zu einer Studienreise Adolph Menzels nach Marburg im August 1847 / Dörr, Cornelia 1996 "Ein Geist der Schwärmerey und Empörung" : Marburg zur Zeit des Wartburgfestes / Grothe, Ewald 1996 Formen studentischer Unbotmäßigkeit im 19. Jahrhundert / Nail, Norbert 1996 Friedrich Albert Lange und die "Marburger Schule" des Neukantianismus / Klein, Armin 1996 Das Kunstinstitut (Ernst von Hülsen-Haus) der Philipps-Universität Marburg / Jahn, Thomas 1996 Konkurrierende Bilder : Kurt Eisner an der Hessischen Landeszeitung / Bauer, Markus 1996 "Alle Kulturarbeit ist heute politisches Handeln" : Der Marburger Student und Doktorant Adolf Reichwein (1898-1944) / Amlung, Ullrich 1996 Marburgischer Rückblick auf Ernst Meister / Bänsch, Dieter 1996 Synthesewissenschaft, Wissenschaft vom Volk und Aufklärung : Anfänge der Soziologie in Marburg bis 1960 / Claas, Herbert 1996 Erich Auerbach : Zu Leben und Werk des Marburgrs Romanisten in der Zeit des Faschismus / Vialon, Martin 1996 "Zu Weihnacht sind Marxisten genauso lieb wie Christen" : Versuch, Erinnerungen an das Marburg der frühen siebziger Jahre zu ordnen / Berg, Charles 1996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 13.03.03.02 |
[90a | ] | L 13.03.04 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | C. seit 1875, H. seit 1928 in Marburg, philos. Theor. auf Marbg. bezogen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1996:00123 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20091111/11:56:16 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19961203/14:54:59 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 123 |