Einträge zu dem Titel "Umstrittene Kirchengeschichtsschreibung : Gottfried Arnolds "Unpartheiische Kirchen- und Ketzer-Historie" im Urteil der Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts / Fleischer, Dirk (1991)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00223574
[15w ] cd00225003
[15z ] 91X3
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Umstrittene Kirchengeschichtsschreibung : Gottfried Arnolds "Unpartheiische Kirchen- und Ketzer-Historie" im Urteil der Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft
Christentum > Religion
Häresien > Heterodoxie; Ketzerei; Irrlehre > Religiöse Bewegungen > Häresie (von griechisch a??es??, haíresis "Wahl, Auswahl") bedeutet im frühchristlichen Griechisch Wahl des Glaubens oder auch Partei (von der Orthodoxie abweichenden Gläubigen). Als Synonyme werden Irrlehre und Ketzerei (von griech. ?a?a???, katharós: rein; nach dem Namen der mittelalterlichen Bewegung der Katharer) verwendet. Während der Begriff der Häresie einen Irrglauben bezeichnet, wird die Abspaltung von der (offiziellen) Kirche als Schisma bezeichnet. Beides kann, mujedoch nicht einhergehen. So kann ein katholischer Häretiker den Papst als solchen anerkennen und ein Schismatiker alle Glaubensinhalte der Kirche teilen. Der Begriff wird ebenfalls nicht verwendet bei Angehörigen einer anderen Religion, die als Anders- oder Ungläubige bezeichnet werden. Des Weiteren hat sich der Begriff Häretiker als allgemein verwendeter Oberbegriff für bestimmte christliche Bewegungen des Mittelalters durchgesetzt.
Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Arnold, Gottfried (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fleischer, Dirk (JDG | GND)
[48 ] Fleischer, Dirk: Umstrittene
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 160-172
[76 Erscheinungsjahr] 1991
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00223568
Historik in akademischer Praxis : Zur Tradition geschichtstheoretischer Reflexion in Deutschland von 1750 bis 1900 / Blanke, Horst Walter; Fleischer, Dirk; Rüsen, Jörn 1991
Der Strukturwandel der evangelischen Kirchengeschichtsschreibung im 18. Jahrhundert / Fleischer, Dirk 1991
Aufklärung und Historik : Aufsätze zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft, Kirchengeschichte und Geschichtstheorie in der deutschen Aufklärung ; Mit Beilagen / Blanke, Horst Walter; Fleischer, Dirk 1991
Artikulation bürgerlichen Emanzipationsstrebens und der Verwissenschaftlichungsprozeß der Historie : Grundzüge der Aufklärungshistorie und die Aufklärungshistorik / Blanke, Horst Walter; Fleischer, Dirk 1991
Von Chyträus zu Gatterer : Eine Skizze der Historik in Deutschland vom Humanismus bis zur Spätaufklärung / Blanke, Horst Walter 1991
Geschichtswissenschaft und Sinnstiftung : Über die religiöse Funktion des historischen Denkens in der deutschen Spätaufklärung / Fleischer, Dirk 1991
Die Kritik der Alexanderhistoriker bei Heyne, Heeren, Niebuhr und Droysen : Eine Fallstudie zur Entwicklung der historisch-philologischen Methode in der Aufklärung und im Historismus / Blanke, Horst Walter 1991
Historiker als Beruf : Die Herausbildung des Karrieremusters 'Geschichtswissenschaftler' an den deutschen Universitäten von der Aufklärung bis zum klassischen Historismus / Blanke, Horst Walter 1991
Die Wiederentdeckung der deutschen Aufklärungshistorie und die Begründung der Historischen Sozialwissenschaft / Blanke, Horst Walter 1991
Zwischen Aufklärung und Historismus : A. H. L. Heerens "Geschichte des Europäischen Staatensystems" / Blanke, Horst Walter 1991
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 11.03.03.01
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1996:00123
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150108/10:50:53-694413/176 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19970217/13:04:58
[99w ] 20050803
[99z ] 123