[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00222410 |
[15w | ] | cd00222440 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Reichsreform als Adelsreform? : Das Beispiel der Adelsgesellschaften |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Reichsreformen Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Ranft, Andreas (JDG | GND) |
[48 | ] | Ranft, Andreas: Reichsreform als Adelsreform? |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 135-156 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1996 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00222414 Der Reformbegriff zur Zeit der Konzilien von Konstanz und Basel / Patschovsky, Alexander 1996 Konziliarismus : Die neue Doktrin einer neuen Kirchenverfassung / Miethke, Jürgen 1996 Sigismund von Luxemburg und sein Anteil an der Reichsreform / Hlaváček, Ivan 1996 Ein König, zweierlei Volk : Zu den Reformbemühungen im Königreich Georgs von Podiebrad / Boubín, Jaroslav 1996 Der Reformgedanke in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts / kein Autor 1996 Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) : Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11.-17. Oktober 1993) / Hlaváček, Ivan; Patschovsky, Alexander 1996 Zwischen Kaiser und Konzil : Die "Reformdiskussion" in der Mainzer Kirche / Heinig, Paul-Joachim 1996 Monastische Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts : Ideen, Ziele, Resultate / Mertens, Dieter 1996 Tabor, zweimal gegründete Stadt / Krajíc, Rudolf 1996 Tabor als Modell einer Gesellschaftsordnung / Šmahel, František 1996 Über den Zusammenhang von Reichsreform und Kirchenreform / Boockmann, Hartmut 1996 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | F 02.02.01 |
[90a | ] | F 09.04 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Entw. d. sma. Adels u. seiner Gesellsch. als Teil d. Reichsreformen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1996:00123 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20131023/16:41:54-677377/270 owie |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960813/08:09:17 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 123 |