Einträge zu dem Titel "Die "Rebellion der Intellektuellen" in der DDR 1956/58 / Beetz, Rüdiger (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00211841
[15w ] cd00209780
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die "Rebellion der Intellektuellen" in der DDR 1956/58
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Opposition DDR > Widerstand (DDR) > Politische Bewegungen; Politische Haltung > SW in der SWD nicht vorhanden. Hier: Widerstand (DDR)
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Politische Verfolgungen > Verfolgungspolitik; Terrorpolitik; Unterdrückungspolitik; Repressionspolitik; Staatsterrorismus; Stalinistischer Terror; Stalinistische Verfolgungspolitik
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Harich, Wolfgang (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Beetz, Rüdiger
[48 ] Beetz, Rüdiger: Die "Rebellion der Intellektuellen" in
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 126-141
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00211183
Zwischen Entstalinisierung und neostalinistischer Erstarrung : Die SED-Parteiorganisation Halle nach dem XX. Parteitag der KPdSU ; Eine Fallstudie / Klein, Angelika 1995
Die parteiinterne Behandlung der Geheimrede Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU durch die SED, die PVAP und die KPTsch / Foitzik, Jan 1995
Tauwetter ohne Frühling : Das Jahr 1956 im Spiegel blockinterner Wandlungen und internationaler Krisen / Kircheisen, Inge; Peter, Hartmut Rüdiger 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] S 05.02
[90a ] S 02.02
[92a ] M
[92c ] 06
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Harichs Kritik an d. SED(-Führung) u. seine Reformvorschläge, Auswirkg. auf d. Verhältn. SED-Intelligenz
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1995:01080
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130829/13:18:59-674343/4587 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19951212/10:29:51
[99w ] 20050803
[99z ] 95xx010803