[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00208993 |
[15w | ] | cd00209864 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die NKVD/MVD-"Speziallager" in Deutschland : Anmerkungen zu einem Forschungsgegenstand |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung Forschungsberichte > Nur als Formschlagwort 31f Speziallager > Sonderlager (SBZ); SBZ-Lager; NKWD-Lager > Zwangslager > Speziallager waren Internierungslager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden. Internierungslager wurden aufgrund gemeinsamer alliierter Vereinbarung in allen Besatzungszonen eingerichtet.1 Mit dem Instrument des automatic arrestδ sollten als gefährlich eingestufte Personengruppen, wie zum Beispiel Bürgermeister und vor allem mittlere und kleinere NS-Funktionäre wie NS-Ortsgruppenleiter für eine bestimmte Zeit interniert werden. Die Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone arrestierten jedoch einen wesentlich umfangreicheren Personenkreis als in den westlichen Zonen, blieben länger bestehen und dienten vor allem auch der Unterdrückung nicht-nationalsozialistischer politischer Gegner. Insgesamt gab es zehn Speziallager bei folgenden Orten: Fünfeichen, Sachsenhausen, Weesow, Hohenschönhausen, Ketschendorf, Jamlitz, Bautzen, Mühlberg, Torgau und Buchenwald (bei Weimar). Das Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wurde auf dem Gelände des ehemaligen KZ Buchenwald eingerichtet, das die Sowjetische Besatzungsmacht ab August 1945 weiter nutzte. Ähnliches gilt für das KZ Sachsenhausen. Die Lager waren dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD, ab 1946 MWD) unterstellt, das dafür eine eigene Abteilung Spezlagerδ hatte. Vom Leiter des NKWD, Lawrenti Beria, wurde am 4. Juli 1945 Iwan A. Serow zum Bevollmächtigten des NKWD für die Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschlandδ ernannt. Dieser war der direkte Vorgesetzte des Leiters der Abteilung Speziallager des NKWD Michail J. Swiridow. Die Abteilung unterstand seit 1948 der Hauptverwaltung der Lager (GULag) des sowjetischen Innenministeriums. Im Speziallager Nr. 3 ~ Berlin-Hohenschönhausen, befand sich in der Genslerstraße die zentrale Verwaltung aller zehn sowjetischen Speziallager. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Sowjetunion (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Ritscher, Bodo |
[48 | ] | Ritscher, Bodo: Die NKVD/MVD-"Speziallager" in |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 163-179 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1995 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00208861 Die Erinnerung an Nationalsozialismus und Widerstand im Spannungsfeld deutscher Zweistaatlichkeit / Zimmermann, Moshe 1995 NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer : Gesichtspunkte einer "vergleichenden Bewältigungsforschung" / Frei, Norbert 1995 Die geteilte Vergangenheit : Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten / Danyel, Jürgen 1995 Die doppelte "Vergangenheitsbewältigung" : Nationalsozialismus und Stalinismus als Herausforderungen zeithistorischer Forschung und politischer Kultur / Faulenbach, Bernd 1995 Verfolgten- und Opfergruppen im Spannungsfeld der politischen Auseinandersetzungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik / Groehler, Olaf 1995 Auf den Inhalt kommt es an : Zum Verhältnis von Zeitgeschichtsforschung und Geschichtsdiskurs im neuvereinigten Deutschland / Küttler, Wolfgang 1995 Zur Gedenkstätte Ravensbrück / Schwarz, Gudrun 1995 Die KZ-Gedenkstätte Dachau : Anmerkungen zur Geschichte eines umstrittenen historischen Ortes / Zarusky, Jürgen 1995 Das Prinz-Albrecht-Gelände : Ein Ort deutscher Geschichte / Dingel, Frank 1995 Von Denkmälern und Denkmalen : Von Gedenkstätten und Zeithistorischen Museen / Morsch, Günter 1995 Der politische und propagandistische Umgang mit der "Reichskristallnacht" in der DDR / Timm, Angelika 1995 "Stimme und Faust der Nation ..." : Thälmann-Kult kontra Antifaschismus / Leo, Annette 1995 Zum Umgang mit nationalsozialistischer Vergangenheit in der Bundesrepublik / Benz, Wolfgang 1995 Instrumentalisierter Antifaschismus und SED-Kampagnepolitik im deutschen Sonderkonflikt 1960-1968 / Lemke, Michael 1995 Die Opfer- und Verfolgtenperspektive als Gründungskonsens? : Zum Umgang mit der Widerstandstradition und der Schuldfrage in der DDR / Danyel, Jürgen 1995 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | Q 02.02 |
[92a | ] | K |
[92c | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Vgl. Beitr. in "Internierungspraxis in Ost- u. Westdtld. ..." v. 1993 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1995:01089 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20100224/15:43:40 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950901/10:10:29 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 95xx010894 |