[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00206904 |
[15w | ] | cd00201861 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Friedrich Naumann, Christ und Sozialliberaler (25. März 1860 - 24. August 1919) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politiker > Politik Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Politischer Protestantismus > Protestantismus Linksliberalismus > Sozialliberalismus; Freisinnige > Liberalismus > Im Deutschen Kaiserreich (1871-1918) gab es eine große Zersplitterung des liberalen Parteienspektrums mit zahlreichen Abspaltungen und Neugründungen. Die verschiedenen linksliberalen Parteien schlossen sich 1910 zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen. Namhafte linksliberale Politiker aus dieser Zeit waren Eugen Richter, Theodor Barth und Friedrich Naumann. Für die Zeit der Weimarer Republik (1919-1933) gilt die Deutsche Demokratische Partei (später Deutsche Staatspartei) als linksliberal im Gegensatz zur als rechtsliberal bezeichneten Deutschen Volkspartei. Als bedeutendste linksliberale Persönlichkeit in diesem Zeitraum gilt Ludwig Quidde, der Friedensnobelpreis-Träger des Jahres 1927. Am politisch einflussreichsten war der Linksliberalismus in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1969 und 1982, als die FDP mit der SPD die Sozialliberale Koalition bildete und sich mit den 1971 verabschiedeten Freiburger Thesen - flankiert von der "Streitschrift" Noch eine Chance für die Liberalen ihres damaligen Generalsekretärs Karl-Hermann Flach 5 - zu einem "demokratischen und sozialen Liberalismus" bekannte.6. Nach der Wende 1982 verließen zahlreiche Linksliberale die Freien Demokraten, die Gegengründung Liberale Demokraten blieb jedoch politisch erfolglos. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Naumann, Friedrich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Ruddies, Hartmut |
[48 | ] | Ruddies, Hartmut: Friedrich Naumann, Christ und |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 59-76 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1995 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00203666 Evangelische Persönlichkeiten in Frankfurt am Main : Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt am Main / Proescholdt, Joachim; Flesch-Thebesius, Marlies 1995 Philipp Jakob Spener, Vater des Pietismus (13. Januar 1635 - 5. Februar 1705) / Proescholdt, Joachim 1995 Unsere theologischen Mütter : Zum Beispiel Carola Barth und Erica Küppers aus Frankfurt (1879-1959 und 1891-1968) / Flesch-Thebesius, Marlies 1995 Rose Livingston, Gründerin des Nellinistifts (25. September 1860 - 18. Dezember 1914) / Lachenmann, Hanna 1995 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 02.01.04 |
[90a | ] | L 05.02 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | vor allem N.s polit. Liberalismus |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1995:02066 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130829/13:19:00-675361/4593 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960123/09:45:14 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 95xx02066 |