Einträge zu dem Titel "Bildungsbürgerliche Familienbeziehungen im männlichen Blick : Die Briefe des Nationalökonomen Wilhelm Seelig (1821-1906) an seine Frau / Pusback, Bärbel (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00205964
[15w ] cd00210551
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Bildungsbürgerliche Familienbeziehungen im männlichen Blick : Die Briefe des Nationalökonomen Wilhelm Seelig (1821-1906) an seine Frau
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Familie > Verwandtschaft; Familienstand; Ehe
Geschlechterbeziehungen
Nationalökonomie > Volkswirtschaftslehre > Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftler > Biowissenschaftler; Neurowissenschaftler > Akademiker > Ab 19. Jh.; Früher Gelehrte > Bis 1800 Gelehrte
Bildungsbürgertum > Bürgertum > Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten: Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure, leitende Beamte usw. Diese Berufsgruppen verband ein neuartiges Merkmal: Sie alle waren (zumindest ihrer Definition nach) in ihre beruflichen (und damit auch gesellschaftlichen) Positionen nicht aufgrund eines geburtsständischen Anrechts, sondern aufgrund eigener Leistung gelangt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)117247596; (DE-588)117444928
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Pusback, Bärbel
[48 ] Pusback, Bärbel: Bildungsbürgerliche Familienbeziehungen
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-138
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00200847
"Denken heißt Grenzen überschreiten" : Beiträge aus der sozialhistorischen Frauen- und Geschlechterforschung ; Eine Festschrift zum 60. Geburtstag von Marie-Elisabeth Hilger / Kleinau, Elke 1995
"Öffentlich und privat" : Kritische Anmerkungen zu einem Konzept der historischen Frauenforschung / Wachendorf, Petra 1995
Familie, Tod und Trauerkultur : Sozialgeschichtliche Überlegungen zum Wandel von Gefühlsstrukturen im nachreformatorischen Deutschland / Kammeier-Nebel, Andrea; Fischer, Norbert 1995
Von "Kaffeekränzchen" und "Kaffeeschwestern" / Albrecht, Peter 1995
La belle et la bête : Anmerkungen zur Disziplinierung des Körpers im 19. Jahrhundert / Weickmann, Dorion 1995
Reformpädagogik und Mädchenbildung : Zur Relevanz sozialhistorischer Forschung im Kontext heutiger Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern / Kleinau, Elke 1995
Wilde Ehen : Das "andere" Familienleben der hamburgischen Unterschichten im 19. Jahrhundert / Gröwer, Karin 1995
Frauenarbeitsvermittlung wider Willen : Die Hamburger Arbeitsnachweisungsanstalt von 1848 und der Zusammenhang von Haus- und Erwerbsarbeit / Stammler, Karin 1995
"Sind es Frauen?" : Zur Reaktion von Frauen auf antifeministische Topoi / Schmersahl, Katrin 1995
Das Erbe der "sozialen Mütterpolitik" : Anfänge der Frauenpolitik in der Hamburgischen Bürgerschaft 1919-1933 / Grolle, Inge 1995
Auflösung der Kategorie "Geschlecht"? : Fragen und Anmerkungen zur neueren feministischen Diskussion / Heinsohn, Kirsten 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 11.05
[92a ] F
[92c ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Einstellg. zur Familie (geistige u. emotion. Bez., rechtl. u. ökonom. Abhängigkeit)
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1995:05254
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20120718/11:40:31 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19960115/09:17:32
[99w ] 20050803
[99z ] 95xx05254