[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00205017 |
[15w | ] | cd00206997 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Zeremoniell und Ökonomie : Der Diskurs über die Hofökonomie in Zeremonialwissenschaft, Kameralismus und Hausväterliteratur in Deutschland 1700-1780 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hausväterliteratur > Ökonomieliteratur; Familienbücher > Hausbücher > Gruppe von Werken, die vorwiegend vom 16.-18. Jh. entstanden ist und die "Lehre vom Haus" beinhaltet. Sie setzte die antike Ökonomik, die von Xenophon und Aristoteles begründet wurde, fort. Praktische Erfahrungen im HAushalt, wirtschaftliche Anweisungen, Kochrezepte, Hausmedizin, Agrarinstruktionen wurden für Grundbesitzer und Adel gesammelt. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Gattung ist Johannes Coler (1566-1639). Weiteres: http://www.deutsches-museum.de/bib/entdeckt/alt_buch/buch1199.htm - Sch. Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bauer, Volker (JDG | GND) |
[48 | ] | Bauer, Volker: Zeremoniell und Ökonomie : Der Diskurs |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 21-56 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1995 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00202219 Vom Zeichencharakter der Herrscherkrone : Krönungszeremoniell und Krönungsbild im Mittelalter ; Der "Mainzer Ordo" und das "Sakramentar Heinrichs II." / Ott, Joachim 1995 Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Berns, Jörg Jochen; Rahn, Thomas 1995 "Des abwesenden Prinzen Porträt" : Zeremonielldarstellung im Bildnis und Bildnisgebrauch im Zeremoniell / Polleroß, Friedrich 1995:00679 Ansichten eines Staatsbegräbnisses : Funeralwerke und Diarien als Quelle zeremonieller Praxis / Bepler, Jill 1995 Luthers Papstkritik als Zeremoniellkritik : Zur Bedeutung des päpstlichen Zeremoniells für das fürstliche Hofzeremoniell der Frühen Neuzeit / Berns, Jörg Jochen 1995 Die Einholung Gottes und der Heiligen : Zur Zeremonialisierung des transzendenten Geschehens bei Konsekrationen und Translationen des 17. und 18. Jahrhunderts / Brossette, Ursula 1995 Höfisches Zeremoniell und sakraler Kult in der Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts : Ansätze zu einem strukturellen Vergleich / Schütte, Ulrich 1995 Höfisches Zeremoniell und sinnliches Volk : Die Rechtfertigung des Hofzeremoniells im 17. und frühen 18. Jahrhundert / Gestrich, Andreas 1995 Das große Nein : Zum Zeremoniell der Resignation / Bauer, Markus 1995 Überlebtes Welttheater : Goethes autobiographische Darstellung der Wahl und Krönung Josephs II. in Frankfurt/M. 1764 / Beetz, Manfred 1995 Psychologie des Zeremoniells : Affekttheorie und -pragmatik in der Zeremoniellwissenschaft des 18. Jahrhunderts / Rahn, Thomas 1995 Zeremoniell und Disziplin : J. B. von Rohrs "Ceremoniel-Wissenschaft" (1728/29) im Kontext der frühneuzeitlichen Sozialdisziplinierung / Weber, Wolfgang 1995 "Theatrum" und "Ceremoniale" : Rang- und Sitzordnungen bei theatralischen Veranstaltungen am Wiener Kaiserhof im 17. und 18. Jahrhundert / Sommer-Mathis, Andrea 1995 Von Rang und Gang : Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch-fürstenstaatlichen Umfeld Augsburgs / Wüst, Wolfgang 1995 Königreiche, Wirtschaften, Bauernhochzeiten : Zeremonielltragende und -unterwandernde Spielformen höfischer Maskerade / Schnitzer, Claudia 1995 Das Zeremoniell der beiden letzten deutsch-römischen Kaiserkrönungen in Frankfurt am Main und seine Rezeption zwischen Spätaufklärung und Frühromantik / Haaser, Rolf 1995 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.05 |
[90a | ] | I 10.08 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Wirtschaftlichkeit des Hofzeremoniells (bzw. d. höf. Lebens insgesamt, Hofhaltung etc.) in hofökonom. Debatten, die auch Diskurs über Legitimität d. höf. Gesellsch. (Polit. Ideen) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1995:07720 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150410/12:57:31-892571/350 osg |
[99K | ] | 20150410/15:22:27-892571/276 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19960402/07:28:24 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 95xx07720 |