Einträge zu dem Titel "Israel Murschels pietistischer Patriotismus : Zur Krise der lutherischen Orthodoxie in Straßburg am Ende des Dreißigjährigen Krieges / Aurnhammer, Achim (1995)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00203857
[15w ] cd00210144
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Israel Murschels pietistischer Patriotismus : Zur Krise der lutherischen Orthodoxie in Straßburg am Ende des Dreißigjährigen Krieges
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00404385
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)117624098
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Aurnhammer, Achim (JDG | GND)
[48 ] Aurnhammer, Achim: Israel Murschels pietistischer
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 219-243 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 1995
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00201137
Verzeichnis der Publikationen Walter E. Schäfers / kein Autor 1995
Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung : Neue Studien, Walter E. Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet / Kühlmann, Wilhelm 1995
Deutsch und Latein in der Dichtung der Frühen Neuzeit : Zu zwei poetischen Bearbeitungen eines Heidelberger Schützenfestes von 1554 / Wiegand, Hermann 1995
Elegie auf die Straßburger Stadtbibliothek / Garber, Klaus 1995
Der Weg von Amaurotum nach Laleburg : Unvorgreifliche Gedanken zur Bedeutung der Utopia-Illusionen des Lalebuchs / Berns, Jörg Jochen 1995
Der Irrgänger im Schwarzwald : Jörg Wickrams 'Dialog von der Trunkenheit' und die literarische Anti-Alkoholismus-Kampagne im 16. Jahrhundert / Kästner, Hannes 1995
"Lediglich ein Bücherwust ohne vollständige Ordnung" : Die Bibliotheksordnung des Praemonstratenserstiftes Allerheiligen im Schwarzwald von 1788 / Römer, Gerhard 1995
Der 'Rheinische Zuschauer' (1778) : Ein rheinisch-pfälzisches Aufklärungsjournal / Kreutz, Wilhelm 1995
'Elias Artista' : Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau, ein kritischer Freund Swedenborgs, und seine Wirkung auf die schwäbischen Pietisten F. C. Oetinger und P. M. Hahn / Breymayer, Reinhard 1995
Barocke Typologie femininer Negativität und ihre Kritik bei Spee, Grimmelshausen und Harsdörfer / Battafarano, Italo Michele 1995
Von der Hofkritik zur Fürstenschelte : Gottlieb Konrad Pfeffels Fabel 'Der kranke Löwe' - mit einem Blick auf F. R. L. von Canitz' 'Der Hof' / Mauser, Wolfram 1995
Zwischen Aufklärung und Erweckung : Die Korrespondenz zwischen Gottlieb Konrad Pfeffel und Johann Heinrich Jung-Stilling / Pfeffel, Gottlieb Konrad; Jung-Stilling, Johann Heinrich; Kühlmann, Wilhelm 1995
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] H 07.04.01.03
[92a ] E
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] M., evang. Pfarrer, schrieb theolog. u. polit.-lit. Schriften vom Standpunkt d. Luthertums u. anticalvinist. Positionen. Neben Leben u. Werk werden hier einige seiner Veröff. analysiert.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1995:01120
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150626/13:56:28-924481/1881 obar
[99K ] 20150629/10:19:21-897184/2187
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19951103/10:47:10
[99w ] 20050803
[99z ] 95xx011205