Einträge zu dem Titel "Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik : Zur polit. Kultur einer Gemengelage / Gangl, Manfred; Raulet, Gérard (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00187798
Religiöse Sozialisten, deutsche Christen : Zur theolog. Wechselbeziehung zwischen polit. Antipoden / Nowak, Kurt 1994
Ästhetik des Posthistoire / Bolz, Norbert 1994
Kreuz, Rosenkreuz und Hakenkreuz : Synkretismus in d. Weimarer Zeit am Beisp. Friedrich Lienhards / Châtellier, Hildegard 1994
'Revolution', 'Sozialismus' und 'Demokratie' : Bedeutungswandel dreier Begriffe am Beisp. von Moeller van d. Bruck / Goeldel, Denis 1994
Harro Schulze-Boysen oder die 'Gegen-Lust des Von-Innen-Heraus- Sprengens' / Christadler, Marieluise 1994
Der dritte Weg : Die personalist. Anthropol. Schelers / Keller, Thomas 1994
Haltlose Souveränität : Benjamin, Schmitt u. d. klass. Moderne in Dtld. / Makropoulos, Michael 1994
Thomas Manns Einstellung zur Demokratie : Der Fall eines 'progressiven Konservativen' / Argelès, Daniel 1994
Ernst Robert Curtius und die Aporien des 'unpolitischen' Intellektuellen / Bock, Hans Manfred 1994
Der sogenannte 'heroische Realismus' als Grundhaltung des Weimarer Neokonservatismus / Merlio, Gilbert 1994
Radikalismus und Modernität bei Jünger und Bloch, Lukács und Schmitt / Eßbach, Wolfgang 1994
Flottierende Versatzstücke und ideologische Austauscheffekte : Theologische Antworten auf d. Ambivalenz d. Moderne / Ruddies, Hartmut 1994
'Kulturpessimismus', Konservative Revolution und Modernität / Dupeux, Louis 1994
Die 'Gemeinschaft' beim jungen Marcuse / Raulet, Gérard 1994
Mythos der Gewalt und Gewalt des Mythos : Georges Sorels Einfluß auf rechte u. linke Intellektuelle d. Weimarer Republik / Gangl, Manfred 1994
Von der 'autonomen Kunst' zum Kommunismus : Zur Entw. d. expressionist. Zeitschr. Der Sturm (1910-1932) / Godé, Maurice 1994
[15w ] cd00168616
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik : Zur polit. Kultur einer Gemengelage
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Manfred Gangl, Gérard Raulet (Hg.)
[41 Herausgeber] Gangl, Manfred
[412 Herausgeber] Raulet, Gérard (JDG | GND)
[48 ] Intellektuellendiskurse in d. Weimarer Republik
[482 ] Gangl, Manfred: Intellektuellendiskurse in d. Weimarer Republik, hrsg.
[483 ] Raulet, Gérard: Intellektuellendiskurse in d. Weimarer Republik, hrsg.
[74 Erscheinungsort(e)] Darmstadt
[75 Verlag(e)] Wiss. Buchges.
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 302 S.
[81 Allg.Fußnote] Zugl.: Campus-Verl. Frankfurt; Paris: Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme 1994
[87 ISBN] 3593350033
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] N 13.03
[92a ] I
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Zugl.: Campus-Verl. Frankfurt; Paris: Ed. de la Fondation Maison des Sciences de l'Homme 1994; SaWe; kein Tagungsber.; nicht erfaßt wurden 2 Auf. sehr spez. literar. Inhalts; Für gesamtes Buch 13 besser 05; Standort: DBL 1994 A 31508
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] SB
[99e Änderungsdatum] 20150819/12:38:53-880185/1894 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19940722/10:18:40
[99w ] 20050803