[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00187760 |
[15w | ] | cd00167211 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Verrat der Intellektuellen - die Kapitulation des deutschen Bildungsbürgertums 1933 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Machtergreifung > Nur für d. Prozeß d. unmittelbaren NS-Machtübernahme zu verwenden. Zuordnung zur # 31h > # 31h Politische Haltung Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte Bildungsbürgertum > Bürgertum > Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten: Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure, leitende Beamte usw. Diese Berufsgruppen verband ein neuartiges Merkmal: Sie alle waren (zumindest ihrer Definition nach) in ihre beruflichen (und damit auch gesellschaftlichen) Positionen nicht aufgrund eines geburtsständischen Anrechts, sondern aufgrund eigener Leistung gelangt. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wolgast, Eike (JDG | GND) |
[48 | ] | Wolgast, Eike: Verrat d. Intellektuellen |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 103-132 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1994 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00187371 Das Ende der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung : Vorträge Heidelberger Historiker in d. Reichspräsident Friedrich Ebert-Gedenkstätte / Gradmann, Christoph; Mengersen, Oliver von 1994 Die Welt in der Wirtschaftskrise / Rothermund, Dietmar 1994 Die letzte Alternative zu Hitler : Verfassungsbruch u. Militärdiktatur ; Die machtpolit. Situation in Dtld. im Jahre 1932 / Junker, Detlef 1994 Die Weimarer Reichsverfassung und die Errichtung der Diktatur / Sellin, Volker 1994 Von der Machterschleichung zur Machtergreifung : Überlegungen zum Ende d. ersten dt. Republik / Soell, Hartmut 1994 Verordnete "Volksgemeinschaft" : Entlegitimierung d. sozialen Konflikts durch "Ordnung d. nationalen Arbeit" / Engelhardt, Ulrich 1994 Der 30. Januar 1933 : Kontinuität oder Bruch in d. dt. Außenpol.? / Michalka, Wolfgang 1994 Politische "Machtergreifung" und medizinische Wissenschaft : Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933 / Eckart, Wolfgang U. 1994 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | N 11.04 |
[92a | ] | I |
[92c | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Stellung d. Intelligenz zur W. R. u. Ursachen für ihre Zustimmung bei d. Machtergreifung (vgl.: <1992, 7264>) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1994 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140807/16:57:50-833335/132 oMS |
[99K | ] | 20140811/09:12:55-674577/1262 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950116/11:41:59 |
[99w | ] | 20050803 |