Einträge zu dem Titel "Pastor Clamor Huchzermeyer (1809-1899) und die Erweckungsdiakonie in Minden-Ravensberg / Andermann, Ulrich (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00185949
[15w ] cd00170972
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Pastor Clamor Huchzermeyer (1809-1899) und die Erweckungsdiakonie in Minden-Ravensberg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Armenfürsorge > Armenordnungen; Armenpflege; Armenwesen; Öffentliches Armenwesen > Fürsorge
Erweckungsbewegung > Religiöse Bewegungen; Protestantismus > Als Erweckungsbewegung wird innerhalb des reformatorischen Christentums eine Strömung bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betont. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen sowie rationales Verstehen treten dahinter zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dalebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. 17. Jh.: Pietismus u. Quäker; 18. Jh.: Methodisten, Bürgergemeine; 19. Jh.: Gromadki-Bewegung in den Masuren; Baptosten; Methodisten, Neupietismus, Heiligungsbewegung; 20. Jh.: Evangelikale, Pfingsbewegung u. Charismatische Bewegung
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396920
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)189423803
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Andermann, Ulrich (JDG | GND)
[48 ] Andermann, Ulrich: Pastor Clamor Huchzermeyer
[69 sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] z00445
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 88
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 218-236
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 08.04
[92a ] F
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Würdigung d. Tätigkeit d. Pastors, bes. seiner Armenfürsorge, deshalb auch dieses SW gewählt u. nicht "Innere Mission". Dieser Herr hat einiges in seiner Umgebung in Bewegung gebracht. Geht über d. rein lokalen Charakter hinaus, Haltung d. Kirche zur sozialen Frage. Minden-Ravensberg: Im 17. Jh. Bistum Minden u. Grafschaft Ravensberg; 1803 Fürstentum Minden u. Grafsch. Ravensb., danach zum Kgr. Preußen. Welche Konstruktion in diesem Art. gemeint ist, ist leider nicht ersichtl. Immer als Kompositum zitiert. Sorry Vz. 22.12.94. - Grafschaft Ravensberg gehört als mehrere Kreise in preußischer Zeit zum Reg.bez. Minden
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20150306/09:38:41-878802/103 obar
[99K ] 20150309/18:40:31-674691/175
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19941222/11:58:03
[99w ] 20050803