Einträge zu dem Titel "Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und Drang : Insbesondere bei Goethe u. Lenz / Japp, Uwe (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00185664
[15w ] cd00186368
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Lesen und Schreiben im Drama des Sturm und Drang : Insbesondere bei Goethe u. Lenz
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Lesekultur
Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur
Sturm und Drang > Aufklärung > Sturm und Drang, auch Geniezeit oder Genieperiode, bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1767 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. n der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist das philosophische und literarische Leben im deutschen Sprachraum weitestgehend von der Aufklärung bestimmt. Der Verstand ist die bestimmende Größe der Zeit, durch dessen freien Einsatz, wie Kant später formuliert, der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeitδ erreicht werden soll. Literatur sollte den Leser moralisch bilden, ihn erhellen und seine Vernunft wecken. Herder, der zu einem Wegbereiter des Sturm und Drang wurde, kritisierte die Arroganz der Aufklärung gegenüber dem einfachen Volk und forderte dazu auf, auch die "Ächtheit" und Tiefe von Volkslied und -dichtung als Kunst anzuerkennen. Auch Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino (1768) kann man in die Frühphase des Sturm und Drang einordnen.Die Autoren des Sturm und Drang kamen hauptsächlich aus dem Mittel- und Kleinbürgertum. Sie suchten ihre literarische Tätigkeit finanziell unter anderem durch Hauslehrer- oder Pfarrstellen abzusichern, da sie von der Literatur nicht leben konnten. Ihnen fehlte die breite soziale Resonanz, weshalb ihre Bewegung eher auf Bekannte und Freunde beschränkt blieb, mit denen man sich zu Männerbünden, wie dem Göttinger Hainbund, zusammenschloss. Zentren des Sturm und Drang waren Straßburg, Göttingen und Frankfurt am Main.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Lenz, Jakob Michael Reinhold (JDG | GND); Goethe, Johann Wolfgang von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Japp, Uwe
[48 ] Japp, Uwe: Lesen u. Schreiben im Drama
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 265-276
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00183786
Die sechs Kulturen in der Geschichte des Lesens / Gauger, Hans-Martin 1994
Die Entstehung eines weiblichen Lesepublikums im 18. Jahrhundert : Von d. Frauenzimmerbibliotheken zu d. literar. Damengesellsch. / Brandes, Helga 1994
Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert : Studien zu ihrer Bewertung in Dtld., England, Frankreich / Goetsch, Paul 1994
Zum Stellenwert der Alphabetisierung in der deutschen Volksaufklärung / Siegert, Reinhart 1994
Der Autor als abwesender Redner / Bosse, Heinrich 1994
Die Verschriftlichung der Liebe und ihre empfindsamen Folgen : Zu Modellen erot. Autorsch. bei Gleim, Lessing u. Klopstock / Koschorke, Albrecht 1994
Gelehrter Mentor für bürgerliche Lektürekultur in der ländlichen Kleinstadt : Heinrich Christian Boie u. d. Lesegesellsch. in Meldorf/Holstein / Ritter, Alexander 1994
Hamster : Wissenschafts- u. mediengesch. Grundlagen d. sammelnden Lektüre / Cahn, Michael 1994
Suchtmittel oder Befreiungsakt? : Wertungen von Lektüre in d. bildenden Kunst d. 18. Jh. / Nies, Fritz 1994
Schriftlichkeit in sozialen Konflikten / Gessinger, Joachim 1994
Zur Bewertung von Lesen u. Schreiben im 17. u. 18. Jh. / Goetsch, Paul 1994
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 13.04.04
[92a ] F
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Lesekultur als Inhalt der Werke
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130708/09:29:00-657143/26 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19941108/08:26:47
[99w ] 20050803