Einträge zu dem Titel "Der Einfluß von Hermann Samuel Reimarus auf Moses Mendelssohn / Alexander, Gerhard (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00184630
[15w ] cd00163772
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Einfluß von Hermann Samuel Reimarus auf Moses Mendelssohn
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Religionskritik > Atheismus
Deismus > Als Deismus de:'ismus (Gottgläubigkeit, nach lat. Deus 'de:(j)us- Gott) bezeichnet man im Allgemeinen den Glauben an Gott aus Gründen der Vernunft. Allen Deisten gemeinsam ist die Kritik an der Verabsolutierung der Bibel und des Korans. Die Anhänger des Deismus gehen zwar von der Schöpfung des Universums durch Gott aus (etwa im Sinne eines perfekten Uhrmachers, der ein Uhrwerk in Gang setzt), aber sie nehmen an, daGott im Folgenden keinen Einflumehr auf die Geschehnisse im Universum nimmt. Der Deismus fand in Deutschland wenig Verbreitung. Neben Adam Weishaupt, dem Gründer des Illuminatenordens, ist Hermann Samuel Reimarus als ein weiterer deutscher Vertreter des Deismus erwähnenswert, da von Gotthold Ephraim Lessing veröffentlichte Fragmente seiner Schriften (Fragmente eines Ungenannten) zum so genannten Fragmentenstreit führten. Deistisches Gedankengut findet man auch bei Albert Einsteins Sichtweise des Universums wie bei Lessing im Sinne des Spinozismus, auch wenn Einstein dafür nie direkt den Begriff Deismus verwendete. Allerdings prägte Richard Dawkins den Begriff der "Einsteinschen Religion"; er interpretierte die Äußerungen Einsteins aber dahingehend, daEinstein den Begriff "Gott" nicht im deistischen/theistischen Sinn, sondern nur als Metapher für die Summe aller Naturgesetze verstand. Der Begriff der "Einsteinschen Religion" beschreibe demnach keine (deistische/theistische) Religion, sondern nur die naturwissenschaftlich-atheistisch geprägte Einstellung Einsteins.
Jüdische Philosophie > Philosophie; Judentum
[31p diverse Spezialschlagwörter] Reimarus, Hermann Samuel (JDG | GND); Mendelssohn, Moses (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Alexander, Gerhard
[48 ] Alexander, Gerhard: Einfluß von Hermann Samuel Reimarus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 17-24
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00184469
Frühantisemitismus in Deutschland / Katz, Jacob 1994
Die deutschen Pietisten und ihr Bild des Judentums / Rengstorf, Karl Heinrich 1994
Salomon Maimons Position in der Entwicklung der Philosophie / Rotenstreich, Nathan 1994
Zur Figur eines edlen Juden im Aufklärungsroman vor Lessing / Martens, Wolfgang 1994
Johann David Michaelis und Moses Mendelssohn / Gründer, Karlfried 1994
Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts / Katz, Jacob; Rengstorf, Karl Heinrich 1994
Christian Wilhelm Dohm : Ein polit. Schriftsteller d. dt. Aufklärung / Vierhaus, Rudolf 1994
Die Lessinghandschriften der Familien Friedländer und Mendelssohn / Milde, Wolfgang 1994
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 11.03.03.02
[92a ] E
[92c ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Philos.gesch. 18. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[94i ] bec D20111122
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130418/15:36:07-656624/68 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19940719/11:28:19
[99w ] 20050803