[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00184014 |
[15w | ] | cd00164319 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Between mercantilism and physiocracy : Stages, modes, and functions of economic theory in the Habsburg monarchy, 1748- 63 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Österreich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Klingenstein, Grete (JDG | GND) |
[48 | ] | Klingenstein, Grete: Between mercantilism and physiocracy |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 181-214 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1994 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00182780 Confessional absolutism in the Habsburg lands in the seventeenth century / Bireley, Robert 1994 Delayed confessionalization : Retarding factors and religious minorities in the territories of the Holy Roman Empire, 1555- 1648 / Schindling, Anton 1994 The Jews and the emperors / Hsia, R. Po-chia 1994 Public opinion and the phenomenon of 'Sozialdisziplinierung' in the Habsburg monarchy / Vocelka, Karl 1994 Between East and West : Lower Austria's noble 'Grundherrschaft', 1550-1750 / Knittler, Herbert 1994 Austria and the rise of Brandenburg-Prussia / Press, Volker 1994 State and society in early modern Austria / Ingrao, Charles 1994 State and society in early modern Austria / Evans, Richard J. 1994 Poverty and poor relief in the eighteenth century / Bernard, Paul P. 1994 Status as commodity : The Habsburg economy of privilege / Spielman, John P. 1994 "Libertas commerciorum" or "moral economy"? : The Austrian 'Vorlande' in the famine of the 1770s / Schmidt, Georg 1994 Reform and diplomacy in the eighteenth-century Habsburg monarchy / Roider jr., Karl A. 1994 International relations, the law of nations, and the Germanies : Structures and changes in the second half of the seventeenth century / Duchhardt, Heinz 1994 The imperial Hofburg : The theory and practice of architectural representation in baroque Vienna / kein Autor 1994 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.05 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1994 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20141112/13:01:16-851249/2863 obar |
[99K | ] | 20141113/07:40:39-671947/2942 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950314/09:58:24 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 1557530484 |