Einträge zu dem Titel "Kleruskritik, Kirchenzucht und Selbstdisziplinierung in den täuferischen Bewegungen der Frühen Neuzeit / Goertz, Hans-Jürgen (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00183144
[15w ] cd00149866
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kleruskritik, Kirchenzucht und Selbstdisziplinierung in den täuferischen Bewegungen der Frühen Neuzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kirchenzucht > Kirchenzucht ist ein im Protestantismus verwendeter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden. Mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre umfassen eine breite Palette, angefangen von der Abmahnung etwa eines kirchlichen Amtsträgers bis hin zur Aberkennung von kirchlichen Rechten, zum Beispiel dem Ausschluvom Abendmahl. In der evangelischen Kirchengeschichte kommt der Kirchenzucht vor allem in den reformierten Kirchen eine wichtige Bedeutung zu. Teile der reformierten Theologie sehen in ihr (neben der Wortverkündigung und der Sakramentsverwaltung) ein drittes, zwingendes Merkmal einer Kirche (eine nota ecclesiae). Die Hochschätzung der Kirchenzucht in reformierten Kirchen geht insbesondere auf Martin Bucer und Johannes Calvin zurück. Ihre theologische Begründung wurzelt im Neuen Testament, und zwar besonders in Matthäus 18,15-17: "Sündigt aber dein Bruder an dir, so geh hin und weise ihn zurecht zwischen dir und ihm allein . Hört er . nicht, so sage es der Gemeinde."
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Goertz, Hans-Jürgen (JDG | GND)
[48 ] Goertz, Hans-Jürgen: Kleruskritik, Kirchenzucht u. Sozialdisziplinierung
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 182-198
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00183418
Die schwierige Schule der Sitten : Christliche Gemeinden, bürgerl. Obrigkeit u. Sozialdisziplinierung im frühneuzeitl. Köln, etwa 1450-1600 / Chaix, Gérald 1994
Kirchenzucht als Verbrechensprävention / Schnabel-Schüle, Helga 1994
Auswahlbibliographie zur Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Europa / kein Autor 1994
Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa : Mit einer Auswahlbibliogr. / Schilling, Heinz 1994
Protestantische Kirchenzucht zwischen Kirche und Staat : Bemerkungen zur Forschungssituation / Brecht, Martin 1994
Die Kirchenzucht im frühneuzeitlichen Europa in interkonfessionell vergleichender und interdisziplinärer Perspektive : Eine Zwischenbilanz / Schilling, Heinz 1994
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] H 07.04.05
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150313/15:05:36-874692/106 obar
[99K ] 20150316/07:59:46-670216/1324
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19940811/13:59:36
[99w ] 20050803