Einträge zu dem Titel "Zu den Geschäftsordnungen der drei letzten allgemeinen Konzilien : Ekklesiologische Implikationen / Ganzer, Klaus (1994)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00183019
[15w ] cd00152326
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zu den Geschäftsordnungen der drei letzten allgemeinen Konzilien : Ekklesiologische Implikationen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Erstes Vatikanum > Konzile > Erstes Vatikanisches Konzil; Vatikanisches Konzil (1869-1870)
Zweites Vatikanum > Zweites Vatikanisches Konzil; Vatikanisches Konzil (1962-1965) > Konzile > Als Historisches Stichwort (#31h)
Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ganzer, Klaus (JDG | GND)
[48 ] Ganzer, Klaus: Zu d. Geschäftsordnungen
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 835-867
[76 Erscheinungsjahr] 1994
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00181149
Iuri canonico promovendo : Festschrift für Heribert Schmitz zum 65. Geburtstag / Aymans, Winfried; Geringer, Karl-Theodor; Krämer, Peter; Riedel-Spangenberger, Ilona; Müller, Ludger 1994
Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Heribert Schmitz : Stand 1. Mai 1994 / Kalde, Franz 1994
Die Periodisierung der kirchlichen Rechtsgeschichte in der Auseinandersetzung zwischen Ulrich Stutz und Rudolph Sohm / Müller, Ludger 1994
Die Ablehnung des kirchlichen Richters im Frühmittelalter / Pérez de Heredia y Valle, Ignacio 1994
Päpstlich delegierte Richter im mittelalterlichen Salzburg : Ein Beitr. zur Gesch. d. geistl. Gerichtsbarkeit d. 12. u. 13. Jh. / Paarhammer, Hans 1994
Staatskirchenrecht oder Religionsrecht? : Begriffs- u. problemgesch. Notizen / Hollerbach, Alexander 1994
P. Franz Xaver Wernz : Lehrer, Kanonist u. Jesuitengeneral aus Rottweil ; Ein dt. Kirchenrechtler in Rom / Puza, Richard 1994
Eine "Geschäftsordnung für die Konferenzen des deutschen Episkopats" aus dem Jahr 1943 : Kanonistische Bemerkungen zur Gesch. d. Bischofskonferenz aufgrund d. Nachlasses Faulhaber / Haering, Stephan 1994
Die Anfänge des Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt unter rechtlichen Gesichtspunkten betrachtet / Hartelt, Konrad 1994
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] G 07.03
[92a ] D
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Vgl. d. 3 Konzilien , Teilnehmerkreis u. d. Recht, doe zu behandelnden Gegenstände vorzulegen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1994
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150130/09:02:03-857641/51 obar
[99K ] 20150130/16:08:27-678692/57
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19950707/13:17:45
[99w ] 20050803
[99z ] 679655200