[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00182588 |
[15w | ] | cd00150889 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Rechtliche Grundlagen des Zusammenlebens von Protestanten und Katholiken in Ober- und Niederschlesien vom Augsburger Religionsfriede (1555) bis zur Altranstädter Konvention (1707) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Konfessionalisierung > Gegenreformation; Religiöser Wandel Religionsfrieden > Grundgesetz des Hl. Röm. Reiches, 1555 zur Beilegung der Religionskämpfe verkündet. Toleranz > Toleranzgedanke; Toleranzidee; Religiöse Toleranz > Intoleranz Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00402188 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Eickels, Christine van |
[48 | ] | Eickels, Christine van: Rechtliche Grundlagen d. Zusammenlebens |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 47-68 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1994 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
00183462 Markgraf Georg von Brandenburg-Ansbach und die Einführung der Reformation in Oberschlesien / Gundermann, Iselin 1994 Die protestantische Kunst in Oberschlesien : Aufstieg u. Krisensituationen ; Bemerkungen zum gegenwärtigen Forsch.stand / Chojecka, Ewa 1994 Reformation und Gegenreformation in Schlesien unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens : Eine Einf. / Machilek, Franz 1994 Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien : Die Auswirkungen auf Politik, Kunst u. Kultur im ostmitteleurop. Kontext / Wünsch, Thomas 1994 "Bildungsweg" und Konfession: Oberschlesier auf d. Univ. Europas zwischen ausgehendem Mittelalter u. d. Abschluß d. Gegenreformation / Wünsch, Thomas 1994 Die polnischen Dominikaner in Troppau und Oberschlesien als Förderer der Gegenreformation / Štěpán, Václav 1994 Zur Weihe von Geistlichen aus Ober- und Niederschlesien in Krakau in den Jahren 1573-1614 / Pietrzyk, Zdzisław 1994 Das evangelische schlesische Kirchenlied im Zeitalter von Reformation und Gegenreformation / Schott, Christian-Erdmann 1994 Die Kunst der Gegenreformation in Oberschlesien / Wrabec, Jan 1994 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | H 07.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Verh. d. Konfessionen im ges. Schlesien |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1994 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130515/15:25:18-655112/2493 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950116/13:51:43 |
[99w | ] | 20050803 |