Einträge zu dem Titel "Zur Sprache des Herforder Rechtsbuches / Fedders, Wolfgang; Peters, Robert (1989)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] 00170390
[15w ] cd00148195
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Sprache des Herforder Rechtsbuches
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Stadtrecht > Munizipalrecht; Stadtluft macht frei > Verfassung > Summe der innerhalb einer Stadt geltenden Rechtsnormeen sowie der rechtl. Beziehungen zw. Bürgern u.Stadtherren. Weiteres s. Sachwörterbuch d. Mediävistik, S. 780.
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Fachsprache > Berufssprache; Wissenschaftssprache > Sprache
[31g diverse Spezialschlagwörter] Herford (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Fedders, Wolfgang
[402 weitere Verfasser] Peters, Robert
[48 ] Fedders, Wolfgang: Zur Sprache d. Herforder Rechtsbuches
[482 ] Peters, Robert: Zur Sprache d. Herforder Rechtsbuches
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 208-225
[76 Erscheinungsjahr] 1989
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00170744
Die Miniaturen des Rechtsbuches der Stadt Herford / Lade-Messerschmied, Ulrike 1989
Verwandte als Erben und Eideshelfer : Zum praktizierten Familienrecht d. Herforder Rechtsbuches / Hüpper, Dagmar 1989
Herford im 14. Jahrhundert / Rüthing, Heinrich 1989
Sachsenspiegelrezeption im Rechtsbuch der Stadt Herford / Hüpper, Dagmar 1989
Rechtshistorische Anmerkungen zum Herforder Rechtsbuch / Schild, Wolfgang 1989
Biographisches zum Verfasser d. Herforder Rechtsbuches / Freise, Eckhard 1989
Rechtsbuch der Stadt Herford / Helmert-Corvey, Theodor; Fedders, Wolfgang; Weber, Ulrich 1989
Faksimile-Band : Vollständige Faksimile-Ausgabe der illuminierten Handschriften aus dem 14. Jh. / kein Autor (ohne Jahr)
Kommentarband / kein Autor (ohne Jahr)
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 03.02.03
[92a ] C
[92c ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Mittelniederdeutsch. Sprachanalyse, keine inhaltl. Auswertung.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1993
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150903/09:11:37-937564/435
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19950117/10:09:07
[99w ] 20050803