[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
00169743 |
[15w | ] | cd00144278 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die narrative Funktion des Traumes in mittelhochdeutscher Literatur |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Classen, Albrecht (JDG | GND) |
[48 | ] | Classen, Albrecht: Narrative Funktion |
[69 | sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)] | Mediaevistik |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | z00540 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 5 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 11-37 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1992 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | E 11.04 |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Frauen auf keinem Fall |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1993 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | ZA |
[99e | Änderungsdatum] | 20140807/16:51:03-823744/1124 oMS |
[99K | ] | 20140811/09:12:42-665067/1106 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19950106/08:49:51 |
[99w | ] | 20050803 |
[99z | ] | 475759783 |